Die Leistungsfähigkeit von E-Proofing-Tools
2 Minuten lesen

Als Lieferant für die pharmazeutische Industrie arbeiten wir in einem stark regulierten Umfeld, in dem Qualität, Genauigkeit und Konformität von größter Bedeutung sind. 

Eine der spezifischen Aufgaben, die wir wahrnehmen, ist das Verpacken von Druckvorlagen, beginnend mit dem Entwurf eines Modells für ein bestimmtes Land, über die Einreichung bei der Gesundheitsbehörde bis hin zur Kommerzialisierung und der späteren Betreuung des Lebenszyklus der Druckvorlagen. Jeder Schritt im Lebenszyklus der Druckvorlagen ist kritisch und muss durch elektronische Tools für das Korrekturlesen geschützt werden.

Ein einziger Tippfehler in Verpackungsvorlagen kann erhebliche Folgen haben - von Verzögerungen bei den Vorschriften über kostspielige Rückrufaktionen bis hin zu Risiken für die Patientensicherheit. Da Unternehmen mit immer komplexeren Verpackungs- und Etikettierungsanforderungen konfrontiert sind, war der Bedarf an präzisem und effizientem Korrekturlesen noch nie so groß wie heute, und es sollte als integraler Bestandteil des Qualitätskontrollprozesses eingeführt werden.

Die Notwendigkeit des elektronischen Korrekturlesens in der Pharmaindustrie

Als Anbieter von Artwork Operations für pharmazeutische Unternehmen haben wir aus erster Hand Erfahrungen mit manuellem und elektronischem Korrekturlesen gesammelt und sind daher in der Lage, verschiedene Korrekturmethoden zu unterscheiden. Herkömmliche Methoden beinhalten manuelle Prüfungen, die zeitaufwändig, fehleranfällig und für umfangreiche Arbeiten ineffizient sind. Um eine 100-prozentige Genauigkeit bei der Erstellung von Druckvorlagen zu erreichen, ist es am besten, ein elektronisches Korrekturleseprogramm zu verwenden und bei Bedarf eine manuelle Korrektur vorzunehmen. Die Einführung eines elektronischen Korrekturleseprogramms hilft bei der automatischen Erkennung von Fehlern, Unstimmigkeiten und Abweichungen in Druckvorlagen, Texten und Strichcodes. Einige der Tools verfügen über länderspezifische Braille-Lesefähigkeiten.

Hauptmerkmale von E-Proofing-Tools

1. Automatisierter Textvergleich

E-Proofing-Tools können mehrere Versionen eines Dokuments vergleichen, um Unstimmigkeiten zu ermitteln, z. B:

  • Fehlender oder zusätzlicher Text.
  • Falsche Schriftgrößen.
  • Falsche Formatierung.

2. Erkennung von Grafikfehlern

Achten Sie darauf, dass Logos, Markenelemente und grafische Komponenten intakt und korrekt platziert bleiben.

3. Mehrsprachige Unterstützung

Für Unternehmen, die auf globalen Märkten tätig sind, können diese Werkzeuge mehrere Sprachen lesen und sicherstellen, dass die Kunstwerke entsprechend dem übersetzten Dokument erstellt werden.

4. Echtzeit-Kommentare

Die Benutzer können direkt im Tool Rückmeldungen in Form von Anmerkungen zu allen Abweichungen sowie zu allen anderen Faktoren, die sich auf das Artwork auswirken, geben, wodurch die Zusammenarbeit zwischen den Teams effizienter und organisierter wird.

5. Integration mit bestehendem Artwork Management System

Diese Tools lassen sich nahtlos in bestehende Artwork-Management-Systeme integrieren. Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, ihre Korrekturleseprozesse zu optimieren, ohne die bestehende Technologie zu überholen.

6. Barcode-Genauigkeit prüfen

Diese Tools können alle Barcode-Standards lesen. Die Tools können überprüfen, ob Pharmacodes, Point-of-Sale-Codes und QR-Codes scannbar sind und die korrekten Daten zusammen mit den scannbaren Standards anzeigen.

7. Umfassende Fehlererkennung

Moderne E-Proofing-Software kann eine Vielzahl von Fehlern erkennen - von typografischen Fehlern bis hin zu Farbabweichungen und Layoutproblemen - und so sicherstellen, dass alle Elemente eines Dokuments den Qualitätsstandards entsprechen.

8. Prüfpfade

Umfassende Audit-Protokolle verfolgen jede Änderung und Aktion und bieten Rückverfolgbarkeit für behördliche Inspektionen.

Vorteile von E-Proofreading-Tools

1. Erhöhte Genauigkeit bei der Verpackung von Kunstwerken

E-Proofing-Tools verringern das Risiko menschlicher Fehler erheblich. Sie können selbst kleinste Unstimmigkeiten erkennen, die bei manuellen Überprüfungen übersehen werden könnten, und gewährleisten, dass jedes Detail korrekt ist.

2. Zeit- und Kostenersparnis

Die Automatisierung beschleunigt den Korrekturleseprozess und ermöglicht es den Teams, enge Fristen einzuhalten, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen, insbesondere bei der Vermarktung. Durch die Verringerung des Prozessrisikos sparen Pharmaunternehmen erhebliche Kosten für Nachdrucke oder Verzögerungen, die mit manuellen Arbeitsweisen verbunden sind.

3. Skalierbarkeit

Die Produktpalette wird immer größer und die rechtlichen Anforderungen werden immer komplexer. E-Proofing-Tools können große Mengen von Druckvorlagen für mehrere Märkte verarbeiten.

4. Verbesserte Zusammenarbeit

Funktionen wie Echtzeit-Anmerkungen und zentrales Workflow-Management fördern die nahtlose Zusammenarbeit zwischen funktionsübergreifenden Teams.

Schlussfolgerung

E-Proofing-Tools sind eine wichtige Investition für Unternehmen, die in den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik und Konsumgüter tätig sind. Durch die Automatisierung des Proofreading-Prozesses als Teil verschiedener Druckvorlagen-Workflows erhöhen diese Tools die Genauigkeit, verbessern die Effizienz und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften - bei gleichzeitiger Reduzierung der mit manuellen Fehlern verbundenen Kosten. Da sich diese Branchen ständig weiterentwickeln, ist die Einführung innovativer Lösungen wie E-Proofing unerlässlich, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die Produktsicherheit zu gewährleisten.