Kompetenzen der Regulierungsstrategieberatung - Überblick
Freyr unterstützt globale Top-5- und Fortune-Unternehmen aus den Bereichen Pharma/Biotechnologie/Konsumgüter und Medizintechnik mit durchgängigen strategischen Regulierungsdienstleistungen für ihren strategischen Regulierungsbedarf in neuen, aufstrebenden Märkten wie Afrika, einschließlich Südafrika, Subsahara und Nordafrika. Mit dem richtigen Regulierungsansatz als Schlüsselfunktion der Unternehmensberatung bietet Freyr kosteneffiziente Produkt-, Markt- und Regulierungsstrategien für große und kleine mittelständische Unternehmen der Biowissenschaften, darunter:
- Weg zur Registrierung von Arzneimitteln
- Marktstrategie-Bericht
- Erneuerung der Marktzulassung
Kompetenzen der Regulierungsstrategieberatung - Expertise
Lückenanalyse
- Ergebnisse, Empfehlungen, Ansatz zur Umgestaltung
- System-Repositories, Ordner und Benennungskonventionen
- Identifizierung von Auslösern, Prozessen und Arbeitsabläufen in allen Funktionen
- Ressourcen, Fähigkeiten, Standort, funktionsübergreifende Interaktion, Methoden, Schulungen
Umwandlung
- Regionale schrittweise Umsetzung
- Detaillierter Übergangsplan für die einzelnen Phasen
- Geplanter Ressourcenbedarf mit einem Ressourcenmodell
- System- und Infrastrukturmodell mit Soll-Plänen und detailliertem Übergangskonzept
Regulatorische Strategie
- Dedizierte Regulierungsstrategie für jedes Produkt
- Marktanalyse mit vorausschauender Prognose
- Experten für die Kommunikation mit Gesundheitsbehörden weltweit
Bewertung des aktuellen Stands
- Transparentes Vorgehen bei der Informationssammlung
- Prozess-, Technologie-, Informations- und Produktivitätsansatz
- Sicht des Managements auf die Risiken im Vergleich zu den Ergebnissen mit Schulungen zum Risikomanagement und zur Eskalation sowie einem detaillierten Bericht über Schwerpunktbereiche
ROI-Analyse
- Investition vs. jährliche Einsparungen - Volumenanpassungen für optimalen ROI
- Aggregierte und marktspezifische ROIs - Interne vs. externe Ressourcen
- Übergangsmodelle - optimale und parallele Übergänge für einen höheren ROI
Zentralisierung
- Mehrere Einführungsszenarien
- Pläne zur Datenmigration
- Rollenbasierte Schulungsprogramme
- Abbau von Redundanzen und Optimierung von Prozessen zur Steigerung der Effizienz
