Bereiten Sie sich mit dem effizienten, kostengünstigen und schnellen Know-how von Freyr auf die Einhaltung der EU-Abholzungsverordnung (EUDR) 2025 vor
. 30. Dezember 2025 - Expertenleitfaden für die Industrie

 

Tage

 

Stunden

 

Protokoll

 

Sekunden

Fertig werden

  • 120

    +

    Länder
  • 1800

    +

    Globale Kunden
  • 2100

    +

    Interne Regulierungsexperten
  • 850

    +

    Regulierungspartner im Land

Die EU-Abholzungsverordnung (EUDR), die im Dezember 2024 in Kraft tritt, verlangt von Herstellern, Markeninhabern und Handelsmarken, dass sie sicherstellen, dass ihre Rohstoffe den gesetzlichen Beschaffungsstandards entsprechen, um Abholzung und Biodiversitätsverlust zu verhindern. Diese neuen Vorschriften stellen globale Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen in den Bereichen Logistik, Berichterstattung und Finanzmanagement.

Die EUDR zielt speziell auf Rohstoffe wie Soja, Rindfleisch, Palmöl, Holz, Kaffee, Kakao und Kautschuk ab und schreibt strenge Sorgfaltspflichten vor. Die Unternehmen müssen ihre Lieferketten überprüfen und dabei auch die Geokoordinaten der Beschaffungsstandorte angeben, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Freyr, ein globaler Spezialist für Regulierungsfragen, bietet fachkundige Unterstützung bei der Einhaltung der EUDR-Anforderungen. Wir helfen Herstellern, Markeninhabern, Händlern und Handelsmarkenunternehmen dabei, diese Vorschriften zu verstehen und einzuhalten.

EUDR Schlüsselrohstoffe

  • Rinder und Folgeprodukte (z. B. Rindfleisch, Leder)
  • Kakao und Folgeprodukte (z. B. Schokolade)
  • Kaffee und abgeleitete Produkte
  • Ölpalme & abgeleitete Produkte (z. B. Palmöl, Palmkernöl)
  • Soja und Folgeprodukte (z. B. Sojabohnen, Sojaöl, Sojaprotein)
  • Gummi und abgeleitete Produkte
  • Holz & Folgeprodukte (z. B. Holz, Papier, Zellstoff, Pappe, Holzkisten)

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Registrierung der Einrichtung

    Durchführung der EUDR-Due-Diligence-Prüfung

    • Entwicklung und Umsetzung von Sorgfaltspflichtsystemen zur Ermittlung, Bewertung und Minderung von Entwaldungsrisiken.
    • Bewertung von Lieferanten, um die Einhaltung der EUDR zu gewährleisten.
    • Verfolgen Sie die Herkunft von Rohstoffen zurück, um sicherzustellen, dass sie nicht aus abgeholzten Gebieten stammen.

    Konsultieren Sie uns

  • Produktauflistung

    Risikobewertung und -minderung

    • Durchführung von Risikoanalysen zur Ermittlung von Hochrisikobereichen und -lieferanten.
    • Entwicklung und Umsetzung von Plänen zur Abschwächung der festgestellten Risiken.
    • Zusammenarbeit mit Lieferanten zur Verbesserung der Praktiken.

    Bewertung erhalten

  • Sicherheitsnachweis

    Compliance-Berichterstattung

    • Führen Sie Unterlagen und Aufzeichnungen zum Nachweis der Einhaltung der EUDR.
    • Vorbereitung und Einreichung der erforderlichen Berichte bei den Behörden, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.

    Compliance erhalten

  • Sicherheitsnachweis

    Ausbildung und Unterstützung

    • Schulungen zu den EUDR-Anforderungen und den Sorgfaltspflichtverfahren anbieten.
    • Aufklärung der Lieferanten über die Einhaltung der EUDR und über bewährte Praktiken der nachhaltigen Beschaffung.

    Compliance erhalten

Wichtige Zeitpläne

  • 29-Jun-2023
  • 30-Dez-2025
  • 30-Jun-2026
  • 2026-2028

Die EUDR wurde offiziell angenommen.

Die EUDR tritt in Kraft. Ab diesem Datum müssen die Unternehmen die neuen Sorgfalts- und Meldepflichten der Verordnung erfüllen.

Das Datum der Antragstellung für Kleinst- und Kleinunternehmen.

Überprüfungszeitraum, in dem die Europäische Kommission (EK) die Umsetzung der EUDR und ihre Auswirkungen bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen wird.

Industrien, die wir bedienen

Die EUDR zielt darauf ab, die Entwaldung zu kontrollieren, indem sie den Handel mit Waren regelt, die mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen. Die Verordnung schreibt vor, dass Unternehmen mit der gebotenen Sorgfalt sicherstellen müssen, dass ihre Lieferketten frei von Produkten sind, die mit Abholzung in Verbindung stehen.

Da die EU-Abholzungsverordnung (EUDR) im Dezember 2024 in Kraft tritt, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen auf die Einhaltung dieser neuen Normen vorbereitet ist.

Mit der EUDR soll die Entwaldung bekämpft werden, indem der Handel mit Waren, die mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen, geregelt wird. Die Verordnung verlangt von den Unternehmen eine Sorgfaltspflicht, um sicherzustellen, dass ihre Lieferketten frei von Produkten sind, die mit Abholzung in Verbindung stehen.

Da die EU-Abholzungsverordnung (EUDR) im Dezember 2024 in Kraft tritt, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen auf die Einhaltung dieser neuen Normen vorbereitet ist.

Die EU-Verordnung zur Entwaldung (EUDR) zielt darauf ab, die weltweite Entwaldung zu verringern, indem sie auf bestimmte Waren in den Lieferketten abzielt. Sie verlangt eine strenge Sorgfaltspflicht, um sicherzustellen, dass diese Produkte nicht mit der Abholzung in Verbindung stehen.

Die Verordnung der Europäischen Union über die Abholzung von Wäldern (EUDR) wird die pharmazeutische Industrie erheblich beeinflussen, da sie strenge Anforderungen an die Beschaffung von Rohstoffen stellt. Pflanzliche Inhaltsstoffe wie Ashwagandha und Ginseng, natürliche Öle wie Palmöl und aus Holz gewonnene Materialien wie Zellulose werden einer strengen EUDR-Prüfung unterzogen, die den Nachweis einer nachhaltigen Beschaffung verlangt, um Verbindungen zur Entwaldung zu vermeiden.

Mit dem regulatorischen Fachwissen von Freyr können Hersteller diese Herausforderungen meistern, indem sie eine solide Sorgfaltspflicht in der Lieferkette einführen, einschließlich der Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen, Partnerschaften mit zertifizierten Lieferanten und umfassenden Risikobewertungen. Die EUDR stellt zwar eine Herausforderung dar, bietet aber auch die Möglichkeit, die Umweltverantwortung zu stärken und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten zu erfüllen.

Die EU-Verordnung über die Abholzung von Wäldern (EUDR) wird erhebliche Auswirkungen auf die Medizinprodukteindustrie haben, da sie strenge Anforderungen an die Beschaffung von Rohstoffen stellt, die mit der Abholzung von Wäldern verbunden sind. Die Hersteller müssen sicherstellen, dass ihre Produkte diese Umweltstandards einhalten, um die Vorschriften zu erfüllen.

Für Rohstoffe wie Naturkautschuk, der in Produkten wie Handschuhen und Schläuchen verwendet wird, gelten im Rahmen der EUDR strenge Vorschriften, da sie mit der Abholzung von Wäldern in Verbindung stehen. Darüber hinaus müssen Materialien auf Holzbasis wie Zellulose, die häufig in medizinischen Verpackungen vorkommen, gründlich in der Lieferkette überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie nicht zur Waldzerstörung beitragen.

Mit dem regulatorischen Fachwissen von Freyr können Hersteller von Medizinprodukten die Einhaltung der EUDR durch die Umsetzung einer strengen Sorgfaltspflicht in der Lieferkette effektiv steuern. Dazu gehört auch die Sicherstellung, dass alle Rohstoffe rückverfolgbar sind und nachhaltig beschafft werden. Obwohl diese Vorschriften eine Herausforderung darstellen, fördern sie auch nachhaltigere Praktiken in der Branche, was letztendlich der Umwelt zugute kommt.

Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die bevorstehende EU-Entwaldungsverordnung EUDR vor und vermeiden Sie mögliche Störungen auf den EU-Märkten.

Kontakt

Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um herauszufinden, wie wir Sie bei der Erfüllung Ihrer Compliance-Verpflichtungen unterstützen können.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur EUDR

Wir sind dafür da, Ihnen schnell und effizient die gewünschten Informationen zu liefern.

Klicken Sie, um unser Team zu erreichen

01. Was ist die EUDR?

Die EUDR ist ein neues Gesetz, das am 29. Juni 2023 in der Europäischen Union (EU) in Kraft tritt. Sie soll Unternehmen daran hindern, Waren, die mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen, auf den EU-Markt zu bringen oder aus der EU zu exportieren. Die Verordnung zielt darauf ab, die Auswirkungen der EU auf den globalen Waldverlust zu verringern, die Treibhausgasemissionen zu senken und die biologische Vielfalt zu schützen, indem entwaldungsfreie Produkte gefördert werden.

02. Wann beginnt die EUDR?

Die meisten Unternehmen müssen die EUDR bis zum 30. Dezember 2024 (Datum der Antragstellung) einhalten. Für kleine und Kleinstunternehmen, die vor dem 30. Dezember 2020 gegründet wurden, gilt jedoch eine verlängerte Frist bis zum 30. Juni 2025.

03. Welche Produkte fallen in den Geltungsbereich der EUDR?

Die EUDR deckt die folgenden Rohstoffe und daraus hergestellten Produkte ab: Rinder, Kakao, Kaffee, Ölpalmen, Kautschuk, Soja und Holz. Dazu gehören auch Produkte, die diese Rohstoffe enthalten oder daraus hergestellt wurden.

4. Wer fällt in den Geltungsbereich der EUDR?

Die EUDR gilt für Wirtschaftsbeteiligte (Unternehmen, die einschlägige Produkte auf dem EU-Markt in Verkehr bringen oder ausführen) und Händler (jede Person in der Lieferkette außer dem Wirtschaftsbeteiligten, die einschlägige Produkte auf dem Markt bereitstellt). Sie gilt sowohl für natürliche als auch für juristische Personen, die eine gewerbliche Tätigkeit ausüben.

5. Wird sich die EUDR verzögern?

Bislang gibt es keine offiziellen Pläne, die Umsetzung der EUDR zu verzögern. Die Verordnung ist am 29. Juni 2023 in Kraft getreten, und der Haupttermin für die Einhaltung ist für den 30. Dezember 2024 vorgesehen.

6. Wie wird die EUDR auf KMU angewandt?

Für Klein- und Kleinstunternehmen, die vor dem 30. Dezember 2020 gegründet wurden, gilt nach der EUDR eine verlängerte Frist bis zum 30. Juni 2025. KMU-Händler können sich auf die Sorgfaltserklärungen ihrer Lieferanten verlassen, anstatt ihre eigene Sorgfaltsprüfung durchzuführen.

7. Wie gilt die EUDR für das Vereinigte Königreich?

Die EUDR ist eine EU-Verordnung und gilt nicht direkt für das Vereinigte Königreich als Nicht-EU-Land. Allerdings müssen britische Unternehmen, die relevante Waren oder Produkte in die EU exportieren, die EUDR-Anforderungen erfüllen, um Zugang zum EU-Markt zu erhalten.

8. Wie unterscheidet sich die EUDR von der EUTR?

Die EUDR ersetzt die bestehende EU-Holzverordnung (EUTR), sobald sie am 30. Dezember 2024 in Kraft tritt. Für Holzprodukte, die vor dem 29. Juni 2023 geerntet und ab dem 30. Dezember 2024 auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht werden, gilt die EUTR jedoch noch drei (03) Jahre weiter. Die EUDR hat einen breiteren Geltungsbereich und deckt neben Holz noch weitere Waren ab.

9. Was verlangt die EUDR von den Unternehmen?

Die Unternehmen müssen eine Sorgfaltserklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass das Risiko der Entwaldung in ihrer Lieferkette seit Dezember 2020 vernachlässigbar ist. Außerdem müssen sie nachweisen, dass die Produkte gemäß den lokalen Landrechten und anderen Vorschriften legal angebaut wurden.

10. Wie wird die EUDR den Geschäftsbetrieb verändern?

Die Einhaltung der EUDR erfordert erhebliche Änderungen in den Geschäftsabläufen, einschließlich einer umfassenden Datenerfassung und Transparenz der Lieferkette. So müssen die Unternehmen beispielsweise für jede landwirtschaftliche Parzelle, die zu den Lieferungen beiträgt, Geolokalisierungsdaten bereitstellen.

11. Was sind die möglichen Auswirkungen auf die Preise für Kaffee und Kakao?

Da ein großer Teil von Kaffee und Kakao über die EU-Grenzen transportiert wird, müssen nicht konforme Sendungen andere Märkte finden, die möglicherweise mit einem erheblichen Preisnachlass gehandelt werden. Dies könnte sich negativ auf die Preise für diese Rohstoffe auswirken.

12. Welches sind die Sanktionen bei Nichteinhaltung der EUDR?

Wird ein Unternehmen für nicht konform befunden, verliert es die gesamte betroffene Warenpartie und kann mit einer Geldstrafe von bis zu 4 % seines Jahresumsatzes in Europa belegt werden.

13. Gibt es im Vereinigten Königreich eine ähnliche Regelung?

Es wird erwartet, dass das Vereinigte Königreich seine Version, die so genannten Forest Risk Commodities Regulations, einführt. Auch wenn sie nicht identisch sind, wird die Einhaltung der EUDR den Marktteilnehmern helfen, das britische Recht zu befolgen.

14. Welches sind die wichtigsten Fristen für die Einhaltung der EUDR?

Die EUDR tritt am 30. Dezember 2024 in Kraft. Bis dahin müssen die Unternehmen alle erforderlichen Daten sammeln und ihre Sorgfaltspflicht- und Rückverfolgungssysteme eingerichtet haben.

15. Werden die Vollzugsbehörden bis zu diesem Termin bereit sein?

Die Unternehmen sollten unverzüglich mit der Erhebung relevanter Daten, der Durchführung von Risikobewertungen und der Einführung von Rückverfolgbarkeitssystemen beginnen, um die Einhaltung der EUDR zu gewährleisten.

16. Was sollten Unternehmen tun, um sich auf die Einhaltung der EUDR vorzubereiten?

Die Unternehmen sollten unverzüglich mit der Erhebung relevanter Daten, der Durchführung von Risikobewertungen und der Einführung von Rückverfolgbarkeitssystemen beginnen, um die Einhaltung der EUDR zu gewährleisten.