Ihr 2025 Leitfaden & Checkliste zu den neuen eCTD Modul 1 Regeln der SFDA
2 Minuten lesen

Da die saudische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (Saudi Food and Drug Authority, SFDA) ihre Aufsicht über die Regulierungsbehörden im Jahr 2025 verschärft, ist die Einhaltung der SFDA eCTD-Leitlinien Modul 1 2025 zu einem Eckpfeiler für die erfolgreiche Registrierung und Aufrechterhaltung von Arzneimitteln im Königreich Saudi-Arabien (KSA) geworden.

Für Fachleute, die im Bereich Regulatorische Veröffentlichungen und Einreichungen tätig sind, ist das Verständnis und die Umsetzung der KSA-spezifischen Verbesserungen von Modul 1 von entscheidender Bedeutung, um Einreichungsfehler, Verzögerungen oder Strafen bei Nichteinhaltung zu vermeiden.

Was ist neu in SFDA eCTD Modul 1 - 2025 Updates

1. Überarbeitete Ordnerstruktur und XML-Schema

Die SFDA hat die eCTD-Spezifikation in der Version 2.1.1 (Q1 2025) veröffentlicht, die die Anforderungen erfüllt:

  • Neue obligatorische Ordnerhierarchien
  • Aktualisiertes XML DTD-Schema v3.3
  • Präzise Dateibenennungskonventionen zur Vermeidung von Validierungsfehlern

Die Einreichungen müssen den SFDA-Leitlinien für eCTD Modul 1 2025 entsprechen, um eine ordnungsgemäße Verfolgung des Lebenszyklus und eine effiziente Überprüfung zu gewährleisten.

 2. Aktualisiertes nationales Antragsformular (Ausgabe 2025)

  • Jetzt sowohl im bearbeitbaren (Word) als auch im signierten (PDF) Format erforderlich
  • Arabisch-englisches zweisprachiges Formular mit aktualisierten Feldern für QPPV, gesetzlichen Vertreter und Herstellerangaben

Wird die Version 2025 nicht verwendet, kann dies zu einer automatischen Ablehnung in der Gatekeeping-Phase führen.

3. Verbesserte Dokumentation der Pharmakovigilanz

Zusätzlich zum Ernennungsschreiben des LPO (Local Pharmacovigilance Officer) schreibt die SFDA nun vor:

  • Kontaktinformationen des LPO
  • Bestätigung, dass das LPO seinen Sitz in KSA hat
  • PSMF-Standortdeklaration mit Global Access Statement

Diese Änderungen sind ein zentraler Bestandteil der SFDA-Vorschriften für die Einreichung von Arzneimitteln 2025 und haben direkte Auswirkungen auf Saudi-Arabien eCTD-Einreichungsanforderungen.

 4. RMP Zusammenfassung Anforderungen

Ab Januar 2025:

  • Alle neuen Anträge (und größere Änderungen) müssen eine RMP-Zusammenfassung enthalten
  • Muss mit den neuesten SFDA-Leitlinien zur Risikominimierung übereinstimmen
  • Auf den RMP muss in Modul 1.8.2 verwiesen werden und er muss bei Bedarf regelmäßig aktualisiert werden.

Dies ist eine der bemerkenswerten eCTD-Änderungen der saudischen FDA die jetzt die Einreichungsstrategie beeinflussen.

5. Obligatorische technische Validierung und Veröffentlichungskonformität

  • Es werden nur Einreichungen akzeptiert, die unter Verwendung von SFDA-genehmigten eCTD-Tools veröffentlicht wurden.
  • Muss enthalten:
    • Validierungsbericht
    • Mit Hyperlinks und Lesezeichen versehene PDFs
    • PDFs müssen textdurchsuchbar sein (OCR-fähig) und auf PDF v1.4-v1.7 beschränkt sein
    • Keine reinen Bildscans, es sei denn, sie werden in einem Anschreiben begründet

SFDA eCTD Modul 1 Konformitätscheckliste - Ausgabe 2025

AnforderungStatus
✔️ eCTD Sequenz eingeleitet (0000, 0001, etc.)
✔️ Die Ordnerstruktur entspricht der SFDA-Spezifikation v2.1.1
✔️ Nationales Antragsformular (2025 Version, unterschrieben & editierbar)
✔️ Anschreiben (Arabisch/Englisch, unterzeichnet)
✔️ Genehmigungsschreiben des Herstellers (falls zutreffend)
✔️ LPO Ernennungsschreiben mit Kontaktangaben in KSA
✔️ Zusammenfassung des Risikomanagementplans (in Übereinstimmung mit Modul 1.8.2)
✔️ Validierungsbericht enthalten
✔️ Hyperlink, Lesezeichen, OCR-fähige PDFs
✔️ Arabisch-englische Beschriftung und Patienteninformationsbroschüren
✔️ Patenterklärung (für pflanzliche oder nicht-NCE-Produkte)
✔️ PSMF Standorterklärung

 Wichtigste zu vermeidende Fallstricke

  • Einreichung veralteter Antragsformulare oder falsche Benennung von Ordnern
  • Auslassen von Validierungsberichten oder Übermittlung nicht durchsuchbarer PDF-Dateien
  • Fehlende obligatorische PV-Dokumente oder LPO-Ernennungsschreiben
  • Versäumnis der Aktualisierung der eCTD-Lebenszyklusfolge und der Metadaten

Jeder dieser Punkte kann zu einer technischen Ablehnung oder zu langwierigen behördlichen Rückfragen führen.

Benötigen Sie Unterstützung bei SFDA eCTD-Einreichungen?

Der Umgang mit dem sich entwickelnden eCTD-Rahmenwerk der SFDA erfordert Präzision, lokale Kenntnisse und validierte Veröffentlichungstools. Unsere Regulierungsexperten bei Freyr unterstützen das gesamte Dossier-Lebenszyklusmanagement, von der Erstellung von Modul 1 bis hin zu Änderungen nach der Zulassung, und gewährleisten so die 100-prozentige Einhaltung der neuesten SFDA-Vorschriften.

Sprechen Sie noch heute mit unseren Experten um sicherzustellen, dass Ihr nächster Antrag vom ersten Tag an SFDA-fähig ist.