2 Minuten lesen

Bei neuartigen Lebensmitteln handelt es sich um Lebensmittel, die in der Vergangenheit nicht in nennenswertem Umfang von Menschen verzehrt wurden und die aus nicht-traditionellen Quellen stammen oder bei denen neue Technologien zur Herstellung oder Veränderung von Lebensmitteln eingesetzt werden. Diese Lebensmittel können auch neuartige Eigenschaften haben, die sich von traditionellen Lebensmitteln unterscheiden, wie z. B. einzigartige Nährwerteigenschaften, neue sensorische Erfahrungen oder eine längere Haltbarkeit.

Das Konzept der neuartigen Lebensmittel wurde erstmals 1997 von der Europäischen Union (EU) mit dem Ziel eingeführt, die Sicherheit dieser Lebensmittel für den menschlichen Verzehr zu gewährleisten und gleichzeitig Innovationen in der Lebensmittelindustrie zu fördern. Die EU definiert neuartige Lebensmittel als "Lebensmittel oder Lebensmittelzutaten, die vor dem 15. Mai 1997 in der EU noch nicht in nennenswertem Umfang für den menschlichen Verzehr verwendet wurden".

Um neuartige Lebensmittel in der EU auf den Markt bringen zu können, muss ein Unternehmen ein strenges Sicherheitsbewertungsverfahren durchlaufen. Bei der Bewertung werden die potenziellen Risiken und Vorteile des Lebensmittels sowie seine ernährungsphysiologische Zusammensetzung und sein Verwendungszweck beurteilt. Das Verfahren wird von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) überwacht, die für die wissenschaftliche Beratung der Europäischen Kommission in Fragen der Lebensmittelsicherheit zuständig ist.

Ein vereinfachtes Verfahren mit weniger strengen Anforderungen kann für traditionelle Lebensmittel aus einem Drittland angewandt werden, d. h. für Lebensmittel, die in der Vergangenheit in einem Land außerhalb der EU als sichere Lebensmittel verwendet wurden (HoSU).

Der gesamte Zulassungsprozess für neuartige Lebensmittel kann mehrere Jahre dauern und Tierversuche, klinische Studien und andere Formen der Forschung umfassen. Wenn ein neuartiges Lebensmittel für den Verkauf in der EU zugelassen wird, unterliegt es strengen Kennzeichnungsvorschriften, um sicherzustellen, dass die Verbraucher über seinen neuartigen Status informiert sind.

Beispiele für neuartige Lebensmittel sind Insekten, Lebensmittel auf Algenbasis und Lebensmittel, die aus neuen Produktionsverfahren stammen (wie UV-behandelte Milch oder Brot).

Insekten gelten in der EU als neuartige Lebensmittel, obwohl sie in vielen Kulturen der Welt schon seit Jahrhunderten von Menschen verzehrt werden. Insekten sind eine reichhaltige Quelle für Proteine und andere Nährstoffe und können eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen tierischen Proteinquellen darstellen.

Lebensmittel auf Algenbasis sind ein weiteres Beispiel für ein neuartiges Lebensmittel, das aufgrund seiner ernährungsphysiologischen Vorteile und der nachhaltigen Produktionsmethoden an Beliebtheit gewinnt. Algen sind reich an Vitaminen, Mineralien und Omega-3-Fettsäuren und können mit minimalen Ressourcen wie Wasser und Sonnenlicht angebaut werden.

Die Behandlung mit ultraviolettem (UV) Licht wird auch zur Herstellung neuartiger Lebensmittel eingesetzt. So haben Wissenschaftler zum Beispiel Kuhmilch nach der Pasteurisierung mit UV-Strahlen behandelt, um die Haltbarkeit der Milch zu verlängern. Diese Behandlung führt auch zu einer Erhöhung der Vitamin-D3-Konzentration, die zur Bekämpfung von Mangelerscheinungen in Bevölkerungsgruppen mit geringer Sonneneinstrahlung eingesetzt werden könnte.

Die Entwicklung neuartiger Lebensmittel hat das Potenzial, viele der Herausforderungen zu bewältigen, mit denen das globale Ernährungssystem konfrontiert ist, darunter Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Ernährungsunsicherheit. Allerdings wirft die Einführung neuer Lebensmittel auch Fragen zur Sicherheit, Ethik und Verbraucherakzeptanz auf.

Kritiker neuartiger Lebensmittel argumentieren, dass der Prozess der Sicherheitsbewertung nicht robust genug ist, um zu gewährleisten, dass diese Lebensmittel für den menschlichen Verzehr sicher sind, und dass die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen des Verzehrs dieser Lebensmittel nicht gut verstanden werden. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich möglicher unbeabsichtigter Umweltauswirkungen durch den Einsatz neuer Technologien in der Lebensmittelproduktion.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass neuartige Lebensmittel ein wichtiger Innovationsbereich in der Lebensmittelindustrie sind, der das Potenzial für neue Nahrungsquellen, verbesserte Nachhaltigkeit und erhöhte Lebensmittelsicherheit bietet. Allerdings müssen die Sicherheit und die ethischen Erwägungen bei der Entwicklung und dem Verzehr dieser Lebensmittel sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie sowohl für die menschliche Gesundheit als auch für die Umwelt sicher und vorteilhaft sind.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, was Novel Foods sind? Oder suchen Sie Unterstützung bei der Einführung Ihres Novel-Food-Produkts auf dem EU-Markt? Wenden Sie sich an Freyr.