Verpackungsvorschriften für Chemikalien

Freyr bietet umfassendes Fachwissen im Bereich der chemischen Verpackungsvorschriften und gewährleistet die Einhaltung der sich weiterentwickelnden globalen Standards. Zu unseren Dienstleistungen gehören Konformitätsprüfungen, Lückenanalysen, Sicherheitsbewertungen und die Überwachung von Entwicklungen im Bereich der Rechtsvorschriften.

Verpackungsvorschriften für Chemikalien - Überblick

Die chemische Verpackungsindustrie ist bestrebt, die Produktqualität über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu erhalten und gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Die zunehmende Einführung nachhaltiger Verpackungen, wie Monomaterialien, Biokunststoffe und wiederverwendbare Materialien, ist derzeit ein Trend in der Verpackungsindustrie. Darüber hinaus setzt die Branche auch auf umweltfreundliche Verpackungen, indem sie nachhaltige Materialien verwendet, die minimale Auswirkungen auf die Umwelt haben und die Anforderungen der Chemikalienverordnung erfüllen.

Eine robuste Verpackung stärkt die Überzeugung, dass ein Unternehmen die höchsten Standards einhält und sich für die Sicherheit der Verbraucher einsetzt. Eine attraktive Verpackung und Kennzeichnung verschafft dem Produkt auch einen Wettbewerbsvorteil, da sie als Unterscheidungsmerkmal auf dem Markt dient.

Unternehmen sind ständig auf der Suche nach Innovationen, um mit den sich verändernden Verbraucherpräferenzen Schritt zu halten. Die Zunahme des elektronischen Handels veranlasst sie, Verpackungslösungen in Betracht zu ziehen, die leicht und bequem für den Transport über komplexe Vertriebskanäle sind. Verpackungshersteller stehen weltweit unter strenger Beobachtung, da sich die verwendeten Materialien direkt auf den verpackten Inhalt auswirken und damit auch auf den Endverbraucher. Daher müssen die Unternehmen mit den sich ständig weiterentwickelnden Vorschriften der Verpackungsindustrie Schritt halten.

Indem sie die Vorschriften der Chemikalienverordnung einhalten, können Unternehmen rechtliche Konsequenzen und Produktrückrufe vermeiden.

Im Folgenden finden Sie einige Hinweise zum ordnungspolitischen Gedankengang bei der Verpackung:

  • Strengere Anforderungen für Materialien, die in direktem Kontakt mit dem Produkt stehen.
  • Der Schwerpunkt liegt auf neuartigen Materialien und Methoden zu deren Regulierung.
  • Verstärkte Konzentration auf "bedenkliche Chemikalien".
  • Mehr recycelte Verpackungen.
  • Innovative, grüne und nachhaltige Verpackungen.

Freyr verfügt über ein umfassendes Wissen über die neuesten regulatorischen Entwicklungen auf der ganzen Welt sowie über die regionalspezifischen Vorschriften der Zielmärkte. Als strategischer Regulierungspartner für End-to-End-Verpackungen hält Freyr die Hersteller über die neuesten Vorschriften auf dem Laufenden und sorgt für die Einhaltung der Verpackungsvorschriften.

Lebensmittelverpackungen

Die meisten Lebensmittelverpackungen sind Einwegverpackungen und werden nach dem Verzehr des Inhalts als Abfall betrachtet.

Die Hersteller bewegen sich aktiv in Richtung wiederverwendbarer, recycelbarer und kompostierbarer Lebensmittelverpackungen.

Geeignete Lebensmittelverpackungen müssen:

  • Behalten Sie den Nährstoffgehalt bei.
  • Erlaubt den Verzehr während der gesamten Haltbarkeitsdauer.
  • Schutz vor wechselnden Klimabedingungen.
  • Schutz vor mikrobiellem Verfall.
Kosmetische Verpackungen

Kosmetische Inhaltsstoffe reagieren häufig mit dem kosmetischen Verpackungsmaterial. Daher ist es notwendig, dass kosmetische Verpackungen Folgendes aufweisen:

  • Leckagesichere Materialien.
  • Manipulationssichere Materialien.
  • Ein robustes Substrat zur Vermeidung von Kontamination.
  • Attraktivität für das Zielpublikum und Fähigkeit zur Beschleunigung der Entscheidungsfindung.
  • Minimale Auswirkungen auf das Regal.
Verbraucherverpackungen

Konsumgüter reichen von Haushaltsgeräten bis hin zu Kinderspielzeug. Sie variieren in Größe und Funktion und müssen entsprechend angepasst werden.

Eine geeignete Konsumgüterverpackung sollte:

  • Aufrechterhaltung der Produktintegrität und -effizienz über mehrere Etappen des Transports und der längeren Lagerung.
  • Vor Verunreinigungen von außen schützen.
  • Kommunikation/Hervorhebung der Produktinformation im Einzelhandel.

Chemikalienverpackungsverordnung - Fachwissen

  • Identifizierung der Anforderungen an die Verpackung von Chemikalien.
  • Gründliche Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften.
  • Überprüfung von Dokumenten über Lebensmittelverpackungsmaterial.
  • Lückenanalyse und Untersuchung der zusätzlichen Anforderungen.
  • Beseitigung von Datenlücken.
  • Überwachung der Testanforderungen zur Unterstützung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
  • Proaktive Beobachtung der Entwicklungen im Bereich der Rechtsvorschriften und Analyse der Auswirkungen.
  • End-to-End-Sicherheitsbewertung.
  • Sicherheitsbewertung und analytischer Prüfplan.
  • Beratung zu Modellierungsoptionen.
  • Beratung bei Migrationsprüfungen (Identifizierung von auslaugbaren Stoffen, die in die Rezeptur migrieren).