Chemisch-toxikologische Risikobewertung

Sorgen Sie für sichere Produktinnovationen mit der fachkundigen chemischen Risikobewertung von Freyr, die maßgeschneiderte Lösungen für die Identifizierung von Gefahren, die Bewertung der Exposition und die Einhaltung von Vorschriften bietet.

Chemisch-toxikologische Risikobewertung - Überblick

Die chemische Risikobewertung und die toxikologische Beurteilung von Rohstoffen/chemischen Komponenten ist ein wichtiger Schritt, um Kunden und Anwendern sichere Produkte zu liefern. Der heutige Markt ist dynamisch, und Innovation ist ein Trend in der Branche. Oft wird die Innovation durch die Hinzufügung neuartiger chemischer Inhaltsstoffe oder die Einbeziehung vorhandener Inhaltsstoffe in verschiedene Produkttypen vorangetrieben. In solch unterschiedlichen Szenarien ist die Durchführung einer chemischen Risikobewertung zur Bewertung des Toxizitätspotenzials chemischer Inhaltsstoffe und des vorhersehbaren Risikos für Verbraucher/Nutzer von größter Bedeutung.

Bei Freyr verfügen wir über ein Team qualifizierter Toxikologen, die vom American Board of Toxicology als Diplomate of the American Board of Toxicology (DABT) und von EUROTOX als European Registered Toxicologist (ERT) zertifiziert sind. Das Team besteht aus einem breit gefächerten Pool von Experten mit umfassender Erfahrung in der Zusammenarbeit mit führenden Chemie- und Verbraucherunternehmen für verschiedene Produktportfolios. Das Team verfügt auch über Fachwissen in der Durchführung von Gefahrenidentifizierung und Risikobewertung, Expositionsbewertung und Entwicklung toxikologischer Profile für chemische Inhaltsstoffe, pflanzliche Stoffe, Polymere und Rohstoffe tierischen/mineralischen Ursprungs.

Freyr berät im Bereich der Chemikaliensicherheit bei der Identifizierung von Gefahren und der Risikobewertung auf der Grundlage neuer Methoden (NAM) wie In-vitro-Toxizitätsstudien/Assays (z. B. Adverse Outcome Pathways), In-silico-Vorhersagen (z. B. QSAR, Toxtree usw.), neuartige Risikobewertungsinstrumente (z. B. Read-Across-Strategien), Threshold of Toxicological Concern (TTC) und BenchMark Dose (BMD). Das Team verfolgt Informationen über die Fortschritte bei den neuartigen Risikobewertungsansätzen und validiert sie vor der Anwendung, um den Kunden dabei zu helfen, ihre toxikologische Risikobewertung an den sich ändernden rechtlichen Rahmen anzupassen.

Chemisch-toxikologische Risikobewertung - Fachwissen

  • Toxikologisches Profiling von chemischen/pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Bestandteilen nach aktuellen wissenschaftlichen Standards, einschließlich eines alternativen Bewertungsansatzes
  • Risiko- und Expositionsbewertung für Mensch und Umwelt
  • Schließen von Datenlücken mit Hilfe neuer Methoden (NAMs) wie Read-across, In-Silico-Vorhersagen, QSAR, Hochdurchsatzstudien/-bewertungen, Benchmark-Dosen, OECD-Toolbox, Toxtree, usw.
  • Toxikologische Literaturrecherche und -bewertung unter Verwendung eines breiten Spektrums von Datenbanken, einschließlich gesetzlicher und nicht gesetzlicher Referenzen
  • Maßgeschneiderter Toxikologiebericht gemäß den gesetzlichen Anforderungen
  • Ableitung der zulässigen täglichen Exposition (PDE) und der Grenzwerte für die berufsbedingte Exposition (OEL)
  • Expositionsbewertung (menschliche Gesundheit und Umwelt)
  • Festlegung berufsbedingter Expositionsbereiche (OEBs)
  • Bewertung von extrahierbaren und auslaugbaren Stoffen
  • Umweltbewertung von Humanarzneimitteln
  • Verfassen von Vorschriften, um die Lieferung von Dokumenten mit hohen wissenschaftlichen Standards zu gewährleisten
Chemisch-toxikologische Risikobewertung