Pharma Compliance Audit und Validierungsdienstleistungen
Nutzen Sie die jahrzehntelange Erfahrung unserer Dienstleistungen durch Konformitätsbewertungen, sorgfältige Audits und solide Validierungsprozesse.
Themen durchsuchen
- Was bedeutet Compliance, Audit und Validierung in der Pharmaindustrie?
- Welche Bedeutung haben Compliance, Audit und Validierung in der Pharmabranche?
- Große Herausforderungen in den Bereichen Compliance, Audit und Validierung
- Was sind GxP-Audits?
- Verstehen von Remote Audits
- Was ist Computer System Validation (CSV), und warum ist sie in der pharmazeutischen Industrie so wichtig?
- Wie unterscheidet sich die CSV von der Computer System Assurance (CSA)?
- Was sind die Bestandteile eines CSA-Programms?
- Wie trägt die CSA zur Datenintegrität in der Pharmaindustrie bei?
- Welche Rolle spielt die Einhaltung von Vorschriften bei CSA?
- Wie kann ein strategischer Partner für die Einhaltung von Rechtsvorschriften helfen?
- Warum Freyr wählen?
- Unsere Dienstleistungen
Was bedeutet Compliance, Audit und Validierung in der Pharmaindustrie?
Zuletzt aktualisiert am: Sepetember, 2024
Im pharmazeutischen Bereich sind Konformitäts-, Audit- und Validierungsprozesse unabdingbar, um die Einhaltung der regulatorischen Standards, die Datenintegrität und die Herstellung sicherer, wirksamer Produkte zu gewährleisten. Die Einhaltung der Vorschriften bedeutet, dass die Abläufe mit den Branchenvorschriften und internen Richtlinien in Einklang gebracht werden. Audits, d. h. systematische Überprüfungen, verifizieren die Einhaltung der Vorschriften, ermitteln Verbesserungsmöglichkeiten und mindern Risiken. Durch Validierung wird sichergestellt, dass Systeme, Prozesse und Ausrüstung durchgängig den vordefinierten Anforderungen entsprechen.
Die Unternehmen brauchen fachkundige Anleitung, um nahtlos navigieren zu können. Branchenführer beherrschen diese Prozesse und gewährleisten globale Standards, ohne die Wirksamkeit oder Sicherheit der Produkte zu beeinträchtigen. Mit der Weiterentwicklung des Pharmasektors werden strategische Ansätze für die Einhaltung von Vorschriften, Audits und Validierungen zu einem entscheidenden Faktor für nachhaltigen Erfolg. Durch die Einhaltung dieser Prozesse erfüllen Unternehmen die behördlichen Vorgaben und fördern eine Kultur der Exzellenz und Innovation in einer dynamischen und anspruchsvollen Branche.
Arbeiten Sie mit einem vertrauenswürdigen Partner zusammen, um strategische Beratung und maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten, die Ihren pharmazeutischen Betrieb in die Lage versetzen, sich in einem dynamischen regulatorischen Umfeld zu behaupten.

Welche Bedeutung haben Compliance, Audit und Validierung in der Pharmabranche?
Compliance, Audit und Validierung sind entscheidende Komponenten in der pharmazeutischen Industrie, die sicherstellen, dass die Produkte sicher und wirksam sind und gemäß den behördlichen Standards hergestellt werden.
- Gewährleistung der Produktsicherheit und -wirksamkeit: Die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet, dass pharmazeutische Produkte strenge Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards erfüllen, bevor sie auf den Markt kommen. Dazu gehören strenge Prüf- und Validierungsverfahren, die bestätigen, dass die Produkte wie vorgesehen funktionieren und keine Risiken für die Patienten darstellen.
- Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften: Regelmäßige Audits und Validierungen helfen Unternehmen, die komplexen und sich ständig weiterentwickelnden Vorschriften der Gesundheitsbehörden einzuhalten. Dazu gehört die Einhaltung der Guten Herstellungspraxis (GMP), der Guten Klinischen Praxis (GCP) und anderer Industriestandards, wodurch das Risiko von behördlichen Strafen und Produktrückrufen verringert wird.
- Verbessert die Qualitätssicherung: Validierungsprozesse, einschließlich Geräte- und Systemvalidierungen, stellen sicher, dass die Herstellungs- und Prüfverfahren gleichbleibend hochwertige Produkte erzeugen. Audits verifizieren, dass diese Prozesse korrekt befolgt werden, was zu einer verbesserten Produktqualität und Zuverlässigkeit führt.
- Unterstützt Marktzugang und Reputation: Effektive Konformitäts- und Validierungspraktiken unterstützen den Marktzugang, indem sie die Einhaltung der behördlichen Anforderungen nachweisen. Dies stärkt den Ruf und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens und schafft Vertrauen bei medizinischen Fachkräften, Patienten und Aufsichtsbehörden.
- Erleichtert die kontinuierliche Verbesserung: Audits geben Aufschluss über die Effizienz von Prozessen und verbesserungswürdige Bereiche, was zu einer besseren Qualitätskontrolle und besseren betrieblichen Verfahren führt. Diese fortlaufende Bewertung und Anpassung trägt dazu bei, hohe Standards aufrechtzuerhalten und sich an Änderungen von Vorschriften und bewährten Verfahren der Branche anzupassen.
Große Herausforderungen in den Bereichen Compliance, Audit und Validierung
Der Bereich Compliance, Audit und Validierung steht vor mehreren großen Herausforderungen, die sich auf die Fähigkeit von Pharmaunternehmen auswirken können, die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten:
Herausforderung | Beschreibung |
---|---|
Einhaltung von Vorschriften | Pharmaunternehmen müssen strenge Vorschriften von Behörden wie der FDA und der EMA einhalten, die strenge Dokumentations- und Qualitätskontrollmaßnahmen vorschreiben. Bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Strafen, darunter Geldbußen und Produktrückrufe. |
Zugangskontrolle und Sicherheit | Es muss sichergestellt werden, dass nur befugtes Personal Zugang zu sensiblen Bereichen und Informationen hat. Dazu müssen fortschrittliche Zugangskontrollsysteme implementiert und die Cybersicherheit gegen Bedrohungen aufrechterhalten werden, was komplex und kostspielig sein kann. |
Computer-System-Validierung (CSV) | Die Validierung von Computersystemen, die in GxP-Umgebungen eingesetzt werden, ist wichtig, aber oft mühsam und schlecht definiert. Der Prozess erfordert einen erheblichen Zeit- und Ressourcenaufwand, insbesondere wenn ein Standardansatz unterschiedslos angewendet wird. |
Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter | Kontinuierliche Schulungsprogramme sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Compliance-Protokolle und deren Bedeutung verstehen. Eine unzureichende Schulung kann zur Nichteinhaltung der Vorschriften und zu Fehlern in den Verfahren führen. |
Dokumentation und Aufbewahrung von Unterlagen | Eine genaue und umfassende Dokumentation ist für die Einhaltung der Vorschriften unerlässlich. Eine unzureichende Dokumentation ist ein häufiges Problem, das bei Audits zu behördlichen Feststellungen und Versäumnissen führen kann. |
Integrität der Daten | Die Gewährleistung der Integrität und Genauigkeit von Daten ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei der Verwaltung großer Informationsmengen. Zu den Herausforderungen gehören die manuelle Datenverarbeitung und der Bedarf an robusten Datenverwaltungssystemen. |
Lieferanten-Management | Die Abhängigkeit von Drittanbietern für Software und Dienstleistungen erfordert eine gründliche Validierung und Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften. Die Verwaltung dieser Beziehungen und die Sicherstellung, dass sie den Regulierungsstandards entsprechen, kann eine Herausforderung sein. |
Technologische Komplexität | Die zunehmende Komplexität der Technologien, einschließlich KI und cloudbasierter Systeme, stellt neue Herausforderungen an die Validierung und erfordert eine kontinuierliche Anpassung an die sich entwickelnde Regulierungslandschaft. |
Unzureichende Qualitätskontrolle | Viele pharmazeutische Unternehmen tun sich schwer damit, prozessübergreifende Qualitätsstandards einzuhalten, was zu Kontamination, Kreuzkontamination und anderen Qualitätsproblemen führen kann. |
Kontinuierliche Verbesserung und Überwachung | Regelmäßige Audits und Inspektionen sind unerlässlich, um Schwachstellen in den Compliance-Systemen aufzudecken. Viele Organisationen versäumen es jedoch, proaktive Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung umzusetzen |
- Sich entwickelnde Vorschriften: Es kann eine Herausforderung sein, mit den sich schnell ändernden Vorschriften und Richtlinien in verschiedenen Regionen Schritt zu halten. Pharmaunternehmen müssen ihre Compliance-Praktiken ständig aktualisieren, um neue oder überarbeitete Regulierungsstandards einzuhalten, was erhebliche Ressourcen und Anpassungen erfordern kann.
- Komplexität der globalen Normen: Das Navigieren durch die vielfältigen und komplexen rechtlichen Anforderungen der verschiedenen Länder und Regionen ist eine zusätzliche Herausforderung. Jede Rechtsordnung kann ihre eigenen Regeln und Standards haben, was es schwierig macht, auf den globalen Märkten eine einheitliche Einhaltung zu erreichen.
- Datenintegrität und -sicherheit: Die Gewährleistung der Integrität und Sicherheit von Daten während des gesamten Konformitäts-, Audit- und Validierungsprozesses ist von entscheidender Bedeutung. Unternehmen müssen robuste Systeme und Kontrollen implementieren, um sich vor Datenverletzungen, Manipulationen oder Ungenauigkeiten zu schützen, die schwerwiegende Folgen für die Produktzulassung und die Patientensicherheit haben können.
- Eingeschränkte Ressourcen: Begrenzte Ressourcen, einschließlich Zeit, Personal und Budget, können die Wirksamkeit von Compliance- und Audit-Aktivitäten beeinträchtigen. Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, die Anforderungen der Einhaltung von Vorschriften mit der Notwendigkeit, Ressourcen für andere wichtige Geschäftsfunktionen zuzuweisen, in Einklang zu bringen.
- Verwaltung von Dokumentation und Aufzeichnungen: Eine ordnungsgemäße Dokumentation und Aufbewahrung von Unterlagen ist für den Nachweis der Einhaltung von Vorschriften und die Durchführung wirksamer Prüfungen unerlässlich. Die Verwaltung großer Mengen an Dokumentation, die Gewährleistung ihrer Genauigkeit und die Aufrechterhaltung der Zugänglichkeit kann jedoch eine Herausforderung darstellen, insbesondere in einem stark regulierten Umfeld.
- Integration von neuen Technologien: Die Integration innovativer Technologien in bestehende Compliance- und Validierungsprozesse kann komplex sein. Technologien wie Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) bieten zwar erhebliche Vorteile, ihre Integration muss jedoch sorgfältig gesteuert werden, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und keine neuen Risiken mit sich bringen.
- Schulung und Kompetenz: Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Mitarbeiter in Bezug auf die Einhaltung der Vorschriften sowie die Audit- und Validierungsprozesse angemessen geschult und kompetent sind. Fortlaufende Schulungsprogramme sind notwendig, um das Personal auf dem neuesten Stand in Bezug auf gesetzliche Änderungen und bewährte Verfahren zu halten, was ressourcenintensiv sein kann.
- Umgang mit Prüfungsergebnissen: Es kann eine Herausforderung sein, die bei Audits festgestellten Probleme wirksam anzugehen und zu korrigieren. Die Unternehmen müssen Korrektur- und Präventivmaßnahmen umgehend umsetzen und gleichzeitig sicherstellen, dass diese Maßnahmen den laufenden Betrieb nicht stören oder die Produktqualität beeinträchtigen.
- Gleichgewicht zwischen Compliance und Innovation: Es kann schwierig sein, ein Gleichgewicht zwischen der Einhaltung strenger Vorschriften und dem Streben nach Innovation zu finden. Unternehmen müssen sich in der Regulierungslandschaft zurechtfinden und gleichzeitig neue Produkte und Technologien entwickeln und einführen.
- Sicherstellung der Konsistenz über alle Abläufe hinweg: Die Aufrechterhaltung einheitlicher Konformitätspraktiken und Validierungsprozesse über verschiedene Abteilungen, Einrichtungen und Phasen des Produktlebenszyklus hinweg ist wichtig, aber eine Herausforderung. Unterschiedliche Praktiken können zu Nichteinhaltung und Qualitätsproblemen führen.
Was sind GxP-Audits?
Was ist ein unabhängiges GxP-Compliance-Audit und wer führt es durch?
Ein GxP-Compliance-Audit ist ein Verfahren, mit dem sichergestellt werden soll, dass Unternehmen die vorgegebenen Qualitäts- und Sicherheitsstandards sowie die gesetzlichen Vorschriften einhalten. Es kann verschiedene Aspekte pharmazeutischer Produkte und Verfahren abdecken, z. B. die Gute Laborpraxis (GLP), die Gute Klinische Praxis (GCP), die Gute Herstellungspraxis (GMP) und die Gute Pharmakovigilanzpraxis (GVP).
Im Rahmen des Audits wird bewertet, inwieweit die geltenden Gesetze, Vorschriften, Richtlinien und Standardarbeitsanweisungen (SOPs) eingehalten werden, und es werden Lücken, Risiken und Verbesserungsmöglichkeiten ermittelt. Das Audit liefert auch Empfehlungen und Korrekturmaßnahmen zur Behebung der Feststellungen und zur Verbesserung der Qualitätssysteme.
Zu den Vorteilen eines GxP-Audits gehören:
- Bereitstellung einer unvoreingenommenen und objektiven Bewertung der Qualitätssysteme und des Konformitätsniveaus.
- Stärkung des Vertrauens der Aufsichtsbehörden, Kunden, Lieferanten und anderer Interessengruppen.
- Verringerung der Wahrscheinlichkeit und Schwere von behördlichen Inspektionen, Beobachtungen und Sanktionen.
- Verbesserung der Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit der Produkte und Verfahren.
- Steigerung der Effizienz und Effektivität der Abläufe und Verringerung der Kosten und Fehler.
- Unterstützung der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation von Produkten und Prozessen.
Ein GxP-Audit wird von einem qualifizierten und erfahrenen Auditor oder einem Team von Auditoren durchgeführt, die über einschlägige Kenntnisse, Fähigkeiten und Referenzen in der pharmazeutischen Industrie und dem spezifischen GxP-Bereich verfügen. Der Auditor oder das Auditteam sollte von dem zu auditierenden Unternehmen unabhängig sein und die professionellen Standards und ethischen Grundsätze der Auditierung befolgen. Sie sollten auch geeignete Instrumente und Methoden zur Durchführung des Audits verwenden, wie z. B. Checklisten, Interviews, Beobachtungen, Dokumentenprüfungen, Stichproben, Tests usw. Freyr bietet umfassende Unterstützung bei GxP-Audits. Als Branchenführer sorgen unsere Experten dafür, dass Ihre Reise zur Einhaltung der Vorschriften reibungslos verläuft.
Rechtlicher Rahmen für GxP-Audits
Die Einhaltung der GxP-Richtlinien ist eine Reihe von Vorschriften, die für verschiedene regulierte Branchen gelten, darunter Pharmazeutika, Medizinprodukte, Lebensmittel, Getränke und Biotechnologie. Das Hauptziel der GxP-Compliance ist es, die Produktqualität zu erhalten und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Überblick über die GxP-Konformität:
- GxP umfasst mehrere Standards, darunter die Gute Laborpraxis (GLP), die Gute Klinische Praxis (GCP), die Gute Herstellungspraxis (GMP) und die Gute Pharmakovigilanzpraxis (GVP).
- Diese Normen gewährleisten, dass die Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus gründlich getestet, hergestellt und gehandhabt werden.
- Internationale Konferenz für Harmonisierung (ICH):
- Die ICH bietet Leitlinien für die Einhaltung der GxP.
- Der ICH-Leitfaden für die Gute Herstellungspraxis Q7A befasst sich speziell mit den Herstellungspraktiken für pharmazeutische Wirkstoffe (APIs).
- FDA-Inspektionen:
- Die U.S. Food and Drug Administration (FDA ) führt Inspektionen durch, um die Einhaltung der GxP-Vorschriften zu überprüfen.
- Bei diesen Inspektionen wird die Einhaltung bestimmter FDA-Vorschriften und -Richtlinien überprüft.
- Health Canada Inspektionen:
- Health Canada, die Regulierungsbehörde in Kanada, führt ebenfalls Inspektionen durch, um die Einhaltung der GxP-Richtlinien zu gewährleisten.
- Diese Inspektionen konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte, darunter Herstellung, Qualitätskontrolle und Vertrieb.
- Bewertungskriterien für GxP-Audits:
Bei unabhängigen GxP-Audits wird die Einhaltung der Vorschriften in der Regel anhand einer Reihe von Kriterien bewertet, zu denen unter anderem gehören können:
- Regulatorische Anforderungen: Einhaltung bestimmter Vorschriften, Richtlinien und Gesetze, die für den GxP-Bereich gelten (z. B. FDA-Vorschriften, ICH-Richtlinien oder ISO-Normen).
- Qualitätssysteme: Bewertung von Qualitätsmanagementsystemen, Dokumentationsverfahren und Aufzeichnungen.
- Prozess-Validierung: Überprüfung, ob die Prozesse validiert sind und die vordefinierten Kriterien erfüllen.
- Ausbildung und Kompetenz: Bewertung der Ausbildung und Qualifikation des Personals.
- Risikomanagement: Identifizierung und Minderung von Risiken in Bezug auf Produktqualität und -sicherheit.
Erfahren Sie, wie ein ausgewiesener Regulierungsexperte Ihnen dabei helfen kann, den idealen GxP-Auditrahmen zu schaffen, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, und wie Sie die Einhaltung globaler Vorschriften sicherstellen können.
Vorteile der Durchführung von GxP-Compliance-Audits
GxP-Audits haben für jede Organisation zahlreiche Vorteile. Erstens bieten sie eine unparteiische und unabhängige Bewertung des Risikos und der Einhaltung der Vorschriften innerhalb der Organisation und ermöglichen es den Unternehmen, Bereiche der Nichteinhaltung von Vorschriften oder potenzielle Risiken zu ermitteln, die bei internen Audits übersehen werden könnten. Diese Audits sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Unternehmen bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards einhalten und die gesetzlichen Vorschriften erfüllen.
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Umfassende Überprüfung | Gründliche Bewertung durch einen qualifizierten Dritten, um Bereiche zu ermitteln, in denen die Vorschriften nicht eingehalten werden. |
Regulatorische Standards | Einhaltung von GxP-Standards (Good Practices) wie GMP, GCP und GLP. |
Maßgeschneiderter Geltungsbereich | Maßgeschneiderter Prüfungsumfang auf der Grundlage spezifischer Produkte und Prozesse. |
Qualifizierte Prüfer | Erfahrene Prüfer, die mit den Vorschriften vertraut sind. |
Rechtlicher Rahmen | Befolgt die Richtlinien von ICH Q7A, FDA und Health Canada. |
Vorteile | Unparteiische Bewertungen, Risikoprävention, Qualitätserhaltung und Skalierbarkeit. |
Hier sind einige wichtige Punkte zu GxP-Compliance-Audits:
- Umfassende Überprüfung: GxP-Audits umfassen einen gründlichen Überprüfungsprozess, der von einer qualifizierten externen Organisation oder einem Berater durchgeführt wird. Ziel ist es, alle Bereiche der Nichteinhaltung von Vorschriften innerhalb der Organisation zu ermitteln und Empfehlungen für Verbesserungen zu geben.
- Regulatorische Standards: Die bei diesen Audits überprüften Vorschriften werden durch GxP-Standards (Good Practices) wie Good Manufacturing Practices (GMP), Good Clinical Practices (GCP) und Good Laboratory Practices (GLP) definiert. Diese Standards stellen sicher, dass Produkte, Dienstleistungen und Prozesse durchgängig den einschlägigen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
- Maßgeschneiderter Umfang: Der Umfang eines unabhängigen Audits ist auf die spezifischen Produkte und Verfahren der Organisation zugeschnitten. Er kann die Personalverwaltung, das Gebäudemanagement, die Buchführung, die Qualitätssicherung und -kontrolle, die Produkt- und Prozessgestaltung sowie die technischen Abläufe umfassen.
- Qualifizierte Prüfer: Die Prüfung muss von einem qualifizierten und erfahrenen Prüfer durchgeführt werden, der mit den geltenden Vorschriften vertraut ist und über das notwendige Fachwissen verfügt, um die Verfahren und Prozesse der Organisation effektiv zu bewerten.
- Regulatorischer Rahmen: GxP-Audits folgen Rahmenwerken wie dem Leitfaden der International Conference on Harmonization (ICH) Q7A für die gute Herstellungspraxis, FDA-Inspektionen und Health Canada-Inspektionen. Diese Rahmenwerke bieten Anleitungen zu grundlegenden Anforderungen für Produktion, Qualitätssicherung, Vertrieb und andere kritische Aktivitäten im Zusammenhang mit einer sicheren Produktherstellung.
- Vorteile: GxP-Audits bieten unparteiische Bewertungen, helfen bei der Verhinderung von Verstößen gegen die Vorschriften, bei der Einhaltung von Qualitätsstandards und bei der Gewährleistung der Verantwortlichkeit. Die Auslagerung dieser Audits bietet Zugang zu Fachwissen, Objektivität, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit, während sich die Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.
Wenn Sie nach Lösungen für die Einhaltung von GxP-Richtlinien suchen, sollten Sie Freyr in Betracht ziehen. Wir sind auf die Einhaltung von Vorschriften, Qualitätssicherung und Sicherheit in der Life-Science-Branche spezialisiert. Mit unserem Fachwissen können Sie die Einhaltung von GxP-Standards gewährleisten, Prozesse rationalisieren und qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen erhalten.
Tipps zur Vorbereitung Ihrer Organisation auf ein Audit
Die Vorbereitung Ihrer Organisation auf eine Prüfung ist ein strategischer Prozess, der eine sorgfältige Planung und einen proaktiven Ansatz erfordert. Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Unterlagen, Dokumente und relevanten Dateien geordnet und leicht zugänglich sind. Ein gut organisiertes Ablagesystem erleichtert einen reibungslosen Prüfungsprozess und wirkt sich positiv auf die Professionalität Ihrer Organisation aus.
Zweitens sollten Sie ein internes Voraudit durchführen, um mögliche Problembereiche zu ermitteln. Diese Selbstbewertung ermöglicht es Ihnen, etwaige Probleme oder Unstimmigkeiten vor der externen Prüfung anzugehen. Indem Sie Probleme proaktiv lösen, zeigen Sie Ihr Engagement für Compliance und Transparenz.
Drittens: effektive Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Prüfungsteam. Sorgen Sie für die notwendigen Informationen, den Zugang zu den zuständigen Mitarbeitern und ein förderliches Arbeitsumfeld. Eine klare Kommunikation trägt zum Aufbau eines positiven Verhältnisses zu den Prüfern bei und fördert eine kooperative Atmosphäre während des Prüfungsverfahrens.
Stellen Sie schließlich sicher, dass Ihr Team gut geschult und mit dem Prüfungsverfahren vertraut ist. Klären Sie Ihre Mitarbeiter über ihre Aufgaben, Verantwortlichkeiten und die Bedeutung der Einhaltung von Vorschriften auf. Indem Sie eine Kultur der Bereitschaft und Zusammenarbeit schaffen, kann Ihr Unternehmen Audits mit Zuversicht und Professionalität meistern.
Verstehen von Remote Audits
Was ist ein Remote-Audit in der pharmazeutischen Industrie, und wie unterscheidet es sich von herkömmlichen Vor-Ort-Audits?
Ein Fernaudit in der pharmazeutischen Industrie ist eine umfassende Bewertung der Prozesse, Einrichtungen und Systeme eines Unternehmens, die von Aufsichtsbehörden oder Prüfern ohne physische Anwesenheit vor Ort durchgeführt wird. Diese Prüfung wird durch digitale Kommunikationsmittel, Software für die Zusammenarbeit und den Fernzugriff auf relevante Dokumente und Systeme erleichtert. Ziel ist es, die Einhaltung der behördlichen Standards zu gewährleisten, Qualitätsmanagementsysteme zu bewerten und die Einhaltung der Guten Herstellungspraxis (GMP), der Guten Klinischen Praxis (GCP) oder anderer geltender Vorschriften zu überprüfen.
Der Unterschied zwischen Fernprüfungen und herkömmlichen Vor-Ort-Prüfungen besteht darin, dass bei einer Fernprüfung keine physische Anwesenheit erforderlich ist. Statt die Räumlichkeiten des Unternehmens aufzusuchen, verlassen sich die Prüfer auf virtuelle Interaktionen, elektronische Dokumentation und Fernzugriff auf Systeme. Dieser Ansatz bietet Flexibilität und Effizienz, da die Prüfungen unabhängig von geografischen Entfernungen und Reisebeschränkungen durchgeführt werden können. Allerdings müssen Herausforderungen wie die eingeschränkte direkte Beobachtung von Einrichtungen und potenzielle Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit berücksichtigt werden, um die Wirksamkeit von Fernprüfungen zu gewährleisten.
Trotz der Unterschiede sind die Ziele von Fernaudits und herkömmlichen Audits dieselben: die Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften, die Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten und die Gewährleistung der Qualität und Sicherheit pharmazeutischer Produkte. Die Entscheidung zwischen Fern- und Vor-Ort-Audits hängt von Faktoren wie der Art des Audits, den gesetzlichen Anforderungen und den Möglichkeiten des Unternehmens ab, eine gründliche Bewertung durch Fernverfahren zu ermöglichen.
Freyr nutzt seine jahrzehntelange Erfahrung, um unvergleichliche Lösungen für die Regulierung anzubieten, die die Einhaltung von Vorschriften und den Erfolg in der dynamischen pharmazeutischen Landschaft gewährleisten.
Entdecken Sie mit uns hervorragende Leistungen im Bereich Regulierung - Ihr strategischer Partner für die erfolgreiche Einhaltung von Vorschriften in der sich ständig weiterentwickelnden Pharmaindustrie. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um die komplexen regulatorischen Anforderungen reibungslos zu meistern.
Welche Herausforderungen können bei Fernprüfungen auftreten, und wie werden sie angegangen, um eine gründliche Bewertung zu gewährleisten?
Bei Fernprüfungen können verschiedene Herausforderungen auftreten, aber Unternehmen können Maßnahmen ergreifen, um diese zu bewältigen und eine gründliche Prüfung zu gewährleisten. Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen und ihre möglichen Lösungen:
- Aufbau von wichtigen Beziehungen zu Prüfungsinteressenten:
- Die Herausforderung: Fernarbeit kann den Aufbau enger Beziehungen zu den Prüfungsbeteiligten behindern.
- Die Lösung: Regelmäßige virtuelle Treffen, offene Kommunikation und aktives Engagement können helfen, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Nutzen Sie Videoanrufe, um eine persönliche Verbindung herzustellen.
- Investitionen in Technologie für virtuelle Arbeit:
- Die Herausforderung: Fernprüfungen sind in hohem Maße technologieabhängig, und unzureichende Werkzeuge können die Effizienz beeinträchtigen.
- Lösung: Investieren Sie in robuste Auditmanagement-Software, sichere Kommunikationsplattformen und Tools für die Zusammenarbeit. Stellen Sie sicher, dass die Prüfer über die erforderliche Hardware und Software verfügen.
- Entwicklung von Mitarbeitern und Förderung einer positiven Kultur aus der Ferne:
- Herausforderung: Fernarbeit kann zur Isolation führen und die berufliche Entwicklung behindern.
- Lösung: Bieten Sie virtuelle Schulungen, Mentoring und Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung an. Fördern Sie eine positive Unternehmenskultur durch teambildende Maßnahmen, Anerkennung und regelmäßige Rückmeldungen.
- Eine absichtliche und anpassungsfähige Denkweise kultivieren:
- Die Herausforderung: Fernprüfer müssen sich an wechselnde Umstände anpassen und konzentriert bleiben.
- Lösung: Fördern Sie Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und eine wachstumsorientierte Denkweise. Schulen Sie die Prüfer darin, mit unerwarteten Situationen umzugehen und ihre Vorgehensweise bei Bedarf anzupassen.
Freyr ist ein zuverlässiger Partner für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Sicherheitslösungen für die Life-Science-Branche. Mit fundiertem Fachwissen, innovativer Technologie und globaler Präsenz unterstützt Freyr Unternehmen bei der nahtlosen Navigation durch komplexe regulatorische Landschaften. Informieren Sie sich über unsere Dienstleistungen und nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um Ihre Compliance zu verbessern.
Inwiefern ist Freyr besser in der Lage, Sie bei Ihren Fernprüfungen zu unterstützen?
Dank seiner jahrzehntelangen Erfahrung ist Freyr in der Lage, nahtlose Remote-Audits für die pharmazeutische Industrie zu ermöglichen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und ein tiefes Verständnis der regulatorischen Anforderungen gewährleistet Freyr einen gründlichen und effizienten Auditprozess, der Herausforderungen wie eine begrenzte physische Präsenz und Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit berücksichtigt.
Unser engagiertes Team von Regulierungsexperten ist versiert im Einsatz innovativer digitaler Lösungen, die eine umfassende virtuelle Bewertung Ihrer Prozesse, Einrichtungen und Dokumentation gewährleisten. Unsere nachgewiesene Erfolgsbilanz bei Remote-Audits spiegelt unser Engagement für die Bereitstellung zuverlässiger und effektiver Regulierungslösungen wider, die auf die sich wandelnden Anforderungen der pharmazeutischen Landschaft zugeschnitten sind. Mit Freyr gewinnen Sie einen vertrauenswürdigen Partner, der die Feinheiten von Remote-Audits versteht und einen proaktiven und kooperativen Ansatz verfolgt, um Ihre Compliance zu verbessern.
Was ist Computer System Validation (CSV), und warum ist sie in der pharmazeutischen Industrie so wichtig?
Die Computersystemvalidierung (CSV) ist ein wichtiger Prozess in der pharmazeutischen Industrie, der die Integrität, Zuverlässigkeit und Konformität der für verschiedene Zwecke eingesetzten Computersysteme sicherstellt. Lassen Sie uns in die Details eintauchen:
- Definition und Zweck:
- CSV ist der dokumentierte Prozess, der sicherstellt, dass ein computergestütztes System Informationen oder Daten erzeugt, die den vordefinierten Anforderungen entsprechen.
- Ihr Hauptzweck besteht darin, zu validieren und zu überprüfen, dass Computersysteme durchgängig wie vorgesehen funktionieren und die Datengenauigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit aufrechterhalten.
- Bedeutung in der Pharmaindustrie:
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die pharmazeutische Industrie unterliegt strengen Vorschriften (z. B. der Guten Herstellungspraxis oder GMP), um die Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit der Produkte zu gewährleisten.
- Integrität der Daten: Genaue und zuverlässige Daten sind für die Entwicklung von Arzneimitteln, klinische Studien, die Herstellung und den Vertrieb entscheidend.
- Risikominderung: CSV hilft dabei, Risiken im Zusammenhang mit Computersystemen zu erkennen und zu mindern, um Fehler, Datenverluste und Nichteinhaltung von Vorschriften zu verhindern.
- Patientensicherheit: Ordnungsgemäß validierte Systeme tragen zur Sicherheit der Patienten bei, indem sie eine gleichbleibende Qualität und die Einhaltung von Standards gewährleisten.
- Hauptaspekte von CSV:
- Definition der Anforderungen: Eindeutige Definition von Systemanforderungen, Funktionalitäten und Benutzererwartungen.
- Entwurf und Konfiguration: Entwicklung und Konfiguration des Systems gemäß den Spezifikationen.
- Tests und Qualifizierung: Rigorose Tests (einschließlich Unit-Tests, Integrationstests und Benutzerakzeptanztests) zur Überprüfung der Systemleistung.
- Dokumentation: Führen Sie eine umfassende Dokumentation über den gesamten Lebenszyklus des Systems.
- Änderungskontrolle: Verwalten von Änderungen am System, um sicherzustellen, dass diese die Integrität des Systems nicht beeinträchtigen.
- Herausforderungen, denen sich CSV stellt:
- Datenintegrität: Verhinderung von unberechtigtem Zugriff, Datenverfälschung oder -manipulation.
- System-Sicherheit: Schutz vor Cyber-Bedrohungen und unbefugten Änderungen.
- Prüfpfad: Führen Sie einen unauslöschlichen elektronischen Datenpfad für behördliche Audits.
- Wartung der Validierung: Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Validierung zur Anpassung an Systemänderungen.
Wie unterscheidet sich die CSV von der Computer System Assurance (CSA)?
Computer System Validation (CSV) und Computer System Assurance (CSA) sind unterschiedliche Ansätze zur Gewährleistung der Integrität und Konformität von Computersystemen in der pharmazeutischen Industrie. CSV, eine seit langem bestehende Praxis, konzentriert sich in erster Linie auf die Validierungsphase des Lebenszyklus eines Systems und stellt sicher, dass Softwaresysteme durch vordefinierte Protokolle die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. CSA hingegen verfolgt einen umfassenderen und dynamischeren Ansatz und deckt den gesamten Lebenszyklus eines Computersystems ab, von der Entwicklung und Implementierung bis hin zur betrieblichen Nutzung und eventuellen Stilllegung.
Die CSV trägt dem Bedarf an strengen Validierungsprozessen Rechnung und legt den Schwerpunkt auf risikobasierte Ansätze, um potenzielle Probleme zu erkennen und abzumildern. Die pharmazeutische Landschaft entwickelt sich jedoch weiter, so dass CSA zu einer umfassenderen Strategie geworden ist. CSA geht über die Validierung hinaus, indem sie agile Methoden anwendet und eine kontinuierliche Überwachung während des gesamten Lebenszyklus eines Systems einschließt. Diese ganzheitliche Perspektive ermöglicht es Unternehmen, Risiken proaktiv zu managen, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit und der Datenintegrität, und entspricht damit der wachsenden Bedeutung von Technologie und Datensicherheit für die Branche.
Die Anpassungsfähigkeit von CSA ist in einem sich schnell verändernden regulatorischen Umfeld von großem Wert. Während CSV an traditionellen Validierungspraktiken festhält, ist CSA auf die sich entwickelnden Erwartungen der Regulierungsbehörden abgestimmt. Sie geht über die regelmäßige Revalidierung hinaus und umfasst eine kontinuierliche Überwachung, Datenanalysen in Echtzeit und proaktive Risikomanagementstrategien, um eine kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften und eine optimale Leistung zu gewährleisten. Im Zuge der digitalen Transformation in der Pharmaindustrie ist es für Unternehmen, die bei der Einhaltung von Vorschriften und der Systemintegrität die Nase vorn haben wollen, unerlässlich, die Nuancen zwischen CSV und CSA zu verstehen.
In diesem Zusammenhang ist Freyr mit seiner umfassenden Erfahrung und seinem Fachwissen gut gerüstet, um pharmazeutische Unternehmen durch die Feinheiten von CSV und CSA zu führen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die den sich entwickelnden Anforderungen der Einhaltung von Vorschriften und technologischen Fortschritten gerecht werden.
Was sind die Bestandteile eines CSA-Programms?
Computer Software Assurance (CSA) ist ein moderner Ansatz, der die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Compliance von Computersystemen verbessert. Lassen Sie uns seine Komponenten und langfristigen Vorteile untersuchen:
- Risikobasierter Ansatz:
- Komponente: CSA konzentriert sich auf Risikobewertung und -management.
- Wichtigkeit: Die Identifizierung kritischer Bereiche hilft dabei, den Validierungsaufwand effektiv zu verteilen.
- Ungeschriebene Tests:
- Komponente: CSA umfasst nicht geskriptete Tests, die über die traditionellen geskripteten Testfälle hinausgehen.
- Wichtigkeit: Ungeschriebene Tests imitieren reale Szenarien und decken verborgene Probleme auf.
- Kontinuierliche Leistungsüberwachung:
- Komponente: Die CSA beinhaltet eine laufende Überwachung der Systemleistung.
- Wichtigkeit: Die frühzeitige Erkennung von Anomalien verhindert Systemausfälle und Probleme mit der Datenintegrität.
- Überwachung der Daten:
- Komponente: CSA legt Wert auf Datenqualität und -integrität.
- Wichtigkeit: Gewährleistet genaue Daten für die Entscheidungsfindung und die Einhaltung von Vorschriften.
- Externe Validierungsaktivitäten:
- Komponente: CSA arbeitet mit Software-Lieferanten für die externe Validierung zusammen.
- Wichtigkeit: Eine unabhängige Validierung schafft Vertrauen und reduziert Verzerrungen.
- Übergang von CSV zu CSA:
- Erste Schritte:
- Verstehen der CSA-Prinzipien.
- Bewertung der bestehenden Systeme auf Risiken.
- Priorisieren Sie kritische Funktionalitäten.
- Vorteile:
- Geringerer Arbeitsaufwand bei der Validierung.
- Agile Reaktion auf Veränderungen.
- Erhöhte Zuverlässigkeit des Systems.
- Erste Schritte:
- Langfristige Systemzuverlässigkeit:
- CSA garantiert:
- Anpassungsfähigkeit: Die Systeme entwickeln sich weiter, ohne die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen.
- Sicherheit: Schutz vor Cyber-Bedrohungen.
- Einhaltung der Vorschriften: Kontinuierliche Anpassung an die Vorschriften.
- Qualität: Konsistente Daten- und Produktqualität.
- CSA garantiert:
Wie trägt die CSA zur Datenintegrität in der Pharmaindustrie bei?
CSA gewährleistet die Datenintegrität in der pharmazeutischen Industrie, indem es die Genauigkeit, Konsistenz und Zuverlässigkeit der Daten während des gesamten Lebenszyklus eines Systems sicherstellt. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen verfolgt CSA eine ganzheitliche Strategie, die über die Validierung hinausgeht und sich aktiv mit potenziellen Herausforderungen und Diskrepanzen befasst, die im Laufe der Zeit auftreten können.
Ein Beitrag der CSA zur Datenintegrität liegt in ihren kontinuierlichen Überwachungsfunktionen. Anstatt sich nur auf periodische Validierungsmaßnahmen zu verlassen, umfasst CSA Echtzeit-Datenanalysen und proaktive Risikomanagementmaßnahmen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Datendiskrepanzen zu erkennen und zu beheben und so zu verhindern, dass sich Ungenauigkeiten im Laufe der Zeit ansammeln. Der Schwerpunkt von CSA auf einem dynamischen und anpassungsfähigen Lebenszyklusmodell stellt sicher, dass die Datenintegrität ein ständiger Schwerpunkt bleibt, der mit den Erwartungen der Regulierungsbehörden übereinstimmt.
Um Datendiskrepanzen im Laufe der Zeit zu vermeiden, setzt CSA mehrere strategische Maßnahmen ein. Erstens wendet sie robuste Änderungskontrollverfahren an, bei denen alle Änderungen an computergestützten Systemen oder Prozessen, die sich auf die Datenintegrität auswirken könnten, genauestens dokumentiert werden. Regelmäßige Systemaudits und -bewertungen werden durchgeführt, um potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie eskalieren. Außerdem legt CSA großen Wert auf Benutzerschulungen und Sensibilisierungsprogramme, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Bedeutung der Datenintegrität verstehen und sich an bewährte Verfahren halten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich CSA durch seinen proaktiven und umfassenden Ansatz zur Datenintegrität als strategische Lösung in der Pharmaindustrie auszeichnet. Durch kontinuierliche Überwachung, Risikomanagement und strenge Maßnahmen zur Änderungskontrolle gewährleistet CSA die Datenintegrität und stellt sicher, dass Pharmaunternehmen gut auf die sich verändernden Erwartungen der Aufsichtsbehörden vorbereitet sind. Da Unternehmen bestrebt sind, die höchsten Standards bei der Datenintegrität aufrechtzuerhalten, erweist sich CSA als wichtiger Verbündeter auf diesem Weg, der mit den Branchentrends und den Fortschritten der Regulierungsbehörden im Einklang steht.
Für Unternehmen, die Beratung bei der Umsetzung effektiver CSA-Strategien suchen, ist Freyr ein zuverlässiger Partner, der maßgeschneiderte Lösungen für die einzigartigen Herausforderungen der pharmazeutischen Landschaft bietet.
Welche Rolle spielt die Einhaltung von Vorschriften bei CSA?
Die Einhaltung von Vorschriften ist ein Eckpfeiler von CSA, der sicherstellt, dass Pharmaunternehmen die sich entwickelnden Standards und Richtlinien während des gesamten Lebenszyklus eines Systems einhalten. Im Gegensatz zum traditionellen Schwerpunkt der Computersystemvalidierung (CSV) liegt der Schwerpunkt von CSA auf der kontinuierlichen Einhaltung von Vorschriften und der Anpassungsfähigkeit an sich verändernde gesetzliche Rahmenbedingungen. Beim Übergang von der CSV zur CSA ist es für Unternehmen von größter Bedeutung, sich über die sich entwickelnden Vorschriften auf dem Laufenden zu halten.
Im Zusammenhang mit CSA bedeutet die Einhaltung von Vorschriften, dass computergestützte Systeme von der Entwicklung über die betriebliche Nutzung bis hin zur Stilllegung mit den globalen und lokalen gesetzlichen Anforderungen in Einklang gebracht werden. CSA legt den Schwerpunkt auf die fortlaufende Einhaltung der Vorschriften und nicht auf die periodische Validierung, wodurch ein proaktiver Ansatz gefördert wird, der es ermöglicht, potenzielle Änderungen der Vorschriften zeitnah zu berücksichtigen. Diese strategische Ausrichtung stellt sicher, dass Pharmaunternehmen gut vorbereitet sind, um die Erwartungen der Regulierungsbehörden zu erfüllen und die Integrität der Daten, die Sicherheit der Patienten und die allgemeine Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten.
Regelmäßige Kontakte mit den Aufsichtsbehörden, die Teilnahme an Branchenforen und das Abonnement von Veröffentlichungen der Aufsichtsbehörden bieten wertvolle Einblicke in die sich entwickelnden Standards. Die Nutzung des Fachwissens von Beratern der Aufsichtsbehörden und die Investition in kontinuierliche Schulungen für Mitarbeiter, die an CSA-Prozessen beteiligt sind, verbessern das Bewusstsein für die Vorschriften weiter. Die Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Bereich der Regulierung, wie z. B. Freyr Solutions, bietet einen proaktiven Ansatz, der den Zugang zu aktuellen Informationen aus dem Bereich der Regulierung und zu maßgeschneiderten Lösungen für eine nahtlose Umstellung gewährleistet.
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in CSA ist eine dynamische und fortlaufende Verpflichtung, die mit dem Wandel der Branche hin zu Anpassungsfähigkeit und kontinuierlicher Verbesserung einhergeht. Für Unternehmen, die von CSV auf CSA umstellen, ist es entscheidend, informiert zu bleiben, proaktiv zu handeln und mit Regulierungsexperten zusammenzuarbeiten, um eine reibungslose und konforme Entwicklung in der sich ständig verändernden pharmazeutischen Landschaft zu ermöglichen.
Als vertrauenswürdiger Partner im Bereich der Regulierung bietet Freyr die notwendige Unterstützung und das Fachwissen, um Unternehmen durch diesen Übergang zu begleiten und die Einhaltung von Vorschriften im Zeitalter von CSA zu gewährleisten.
Wie kann ein strategischer Partner für die Einhaltung von Rechtsvorschriften helfen?
Ein strategischer Partner für die Einhaltung von Vorschriften spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass Pharmaunternehmen die behördlichen Anforderungen erfüllen und hohe Qualitätsstandards einhalten. Hier ist, wie sie helfen können:
- Fachkundige Beratung: Ein strategischer Partner bietet fachkundige Beratung bei der Navigation durch komplexe und sich entwickelnde Vorschriften in verschiedenen Regionen. Sie bieten Einblicke in die neuesten gesetzlichen Änderungen und helfen Unternehmen, ihre Praktiken anzupassen und die Vorschriften einzuhalten.
- Rationalisierte Prozesse: Sie helfen bei der Rationalisierung von Compliance-Prozessen durch die Implementierung bewährter Verfahren und effizienter Arbeitsabläufe. Dazu gehört die Entwicklung robuster Systeme für die Dokumentation, Prüfung und Validierung, die Verringerung des Verwaltungsaufwands und die Verbesserung der Gesamteffizienz.
- Risikominderung: Durch die Identifizierung potenzieller Compliance-Risiken und Schwachstellen hilft ein strategischer Partner, Risiken zu mindern, bevor sie zu Problemen werden. Sie führen gründliche Audits und Bewertungen durch, um sicherzustellen, dass alle Prozesse konform sind, und beheben proaktiv etwaige Lücken.
- Schulung und Unterstützung: Sie bieten Schulungen und Unterstützung an, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter über die gesetzlichen Anforderungen und bewährten Verfahren gut informiert sind. Dies trägt zum Aufbau interner Kompetenzen bei und stellt sicher, dass alle an der Einhaltung von Vorschriften Beteiligten auf dem neuesten Stand der aktuellen Standards sind.
- Technologie-Integration: Ein strategischer Partner hilft bei der Integration innovativer Technologien wie Automatisierung und KI in Compliance-Prozesse. Sie stellen sicher, dass diese Technologien effektiv und im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen implementiert werden, um die Datenintegrität und Prozesseffizienz zu verbessern.
- Dokumentation und Aktenführung: Sie kümmern sich um die Erstellung, Organisation und Pflege der wichtigen Compliance-Dokumentation. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Aufzeichnungen korrekt und vollständig sind und für Audits und Inspektionen leicht zugänglich sind.
- Zulassungsanträge und Genehmigungen: Sie kümmern sich um die Vorbereitung und Einreichung von Zulassungsunterlagen und -anträgen. Sie stellen sicher, dass die eingereichten Unterlagen alle erforderlichen Anforderungen erfüllen, und übernehmen die Kommunikation mit den Zulassungsbehörden, um eine rechtzeitige Genehmigung zu ermöglichen.
- Korrektur- und Präventivmaßnahmen: Ein strategischer Partner unterstützt die Entwicklung und Umsetzung von Korrektur- und Präventivmaßnahmen als Reaktion auf Prüfungsfeststellungen oder Compliance-Probleme. Er hilft sicherzustellen, dass diese Maßnahmen wirksam sind und den laufenden Betrieb nicht stören.
- Globale Compliance-Strategie: Sie entwickeln und implementieren Strategien zur Erreichung der globalen Konformität und berücksichtigen dabei die unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen der verschiedenen Märkte. Dadurch wird sichergestellt, dass die Produkte alle erforderlichen Standards für den internationalen Vertrieb und die Verwendung erfüllen.
- Laufende Überwachung: Sie bieten kontinuierliche Überwachung und Unterstützung, um die Unternehmen über alle Aktualisierungen und Änderungen der Vorschriften auf dem Laufenden zu halten. Dieser proaktive Ansatz hilft den Unternehmen, die Vorschriften einzuhalten und sich an neue Vorschriften anzupassen, sobald sie entstehen.
Warum Freyr wählen?
Mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Einhaltung von Rechtsvorschriften.
Das gesamte Spektrum der Einhaltung von Vorschriften, Prüfung und Validierung.
Fachwissen in verschiedenen Branchen und Regionen.
Nutzt innovative Tools für genaue Ergebnisse.
Kompetente Fachleute mit fundierten Branchenkenntnissen.
Erfolgreiches Management komplexer Compliance-Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen
Die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien in der pharmazeutischen Industrie. Sie stellt sicher, dass die Unternehmen ihre Abläufe an den Industriestandards ausrichten und so die Sicherheit und Wirksamkeit ihrer Produkte bei gleichzeitiger Wahrung der Datenintegrität gewährleisten.
Der Zweck eines Audits ist die systematische Bewertung der Einhaltung der behördlichen Standards und internen Richtlinien durch ein Unternehmen. Audits tragen dazu bei, Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln, Risiken zu mindern und sicherzustellen, dass die Prozesse zur Herstellung sicherer und konformer pharmazeutischer Produkte effektiv sind.
Bei der Validierung in der Pharmazie geht es darum, zu bestätigen, dass Systeme, Prozesse und Geräte durchgängig die vordefinierten Anforderungen erfüllen. Sie ist unerlässlich, um die Einhaltung der gesetzlichen Normen zu gewährleisten und die Qualität und Sicherheit der pharmazeutischen Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus zu erhalten.
Diese Prozesse sind von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Produktsicherheit und -wirksamkeit, die Einhaltung von Vorschriften, die Verbesserung der Qualitätssicherung, die Unterstützung des Marktzugangs und die Erleichterung der kontinuierlichen Verbesserung. Sie helfen den Unternehmen, strenge Normen zu erfüllen und Vertrauen bei den Beteiligten aufzubauen.
Zu den Herausforderungen gehören der Umgang mit sich ändernden Vorschriften, die Sicherstellung der Datenintegrität, der Umgang mit begrenzten Ressourcen und die ordnungsgemäße Dokumentation. Darüber hinaus können die Integration innovativer Technologien und die Gewährleistung der Kompetenz der Mitarbeiter die Einhaltung der Vorschriften erschweren.
GxP-Audits sind Bewertungen, die durchgeführt werden, um die Einhaltung der Standards der Guten Praxis (GxP) zu gewährleisten, zu denen die Gute Herstellungspraxis (GMP), die Gute Klinische Praxis (GCP) und die Gute Laborpraxis (GLP) gehören. Diese Audits helfen dabei, Konformitätslücken zu erkennen und Qualitätssysteme zu verbessern.
Ein unabhängiges GxP-Compliance-Audit ist eine objektive Bewertung der Einhaltung von Qualitäts- und Regulierungsstandards durch ein Unternehmen. Es wird von qualifizierten Prüfern durchgeführt und zeigt Risiken und verbesserungswürdige Bereiche auf, um die Einhaltung der Vorschriften und die Produktsicherheit zu verbessern.
GxP-Audits bieten unparteiische Bewertungen, verbessern die Einhaltung von Vorschriften und ermitteln Bereiche für betriebliche Verbesserungen. Sie tragen zur Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards bei und schaffen Vertrauen bei Aufsichtsbehörden und Kunden.
CSV stellt sicher, dass computergestützte Systeme, die in der Pharmazie eingesetzt werden, durchgängig verlässliche Daten liefern und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Sie ist entscheidend für die Wahrung der Datenintegrität, die Risikominderung und die Gewährleistung der Patientensicherheit während des gesamten Produktlebenszyklus.
Die CSV konzentriert sich auf die Validierung, dass ein System die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und wie beabsichtigt funktioniert, während die CSA einen breiteren Ansatz verfolgt, der die laufende Sicherstellung der Systemleistung und -konformität während des gesamten Lebenszyklus umfasst.