Welche Rolle spielen die Kommunikationssysteme im Gesundheitswesen?
1 Minute lesen

Die Rolle von Kommunikationssystemen im Gesundheitswesen ist vielfältig und von entscheidender Bedeutung für die effektive Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen. Kommunikationssysteme erleichtern den Informationsaustausch zwischen Fachkräften des Gesundheitswesens, Patienten und anderen Beteiligten und unterstützen verschiedene Aspekte der Abläufe im Gesundheitswesen. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen von Kommunikationssystemen im Gesundheitswesen:

  1. Koordinierung der Versorgung: Kommunikationssysteme ermöglichen die Koordinierung der Patientenversorgung zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern und stellen sicher, dass alle Beteiligten Zugang zu den für die Diagnose, Behandlung und Nachsorge erforderlichen Patienteninformationen haben.
  2. Informationsaustausch: Sie bieten eine Plattform für den Austausch von Gesundheitsinformationen, einschließlich Patientenakten, Testergebnissen und Behandlungsplänen, die für eine fundierte Entscheidungsfindung und die Kontinuität der Versorgung unerlässlich sind.
  3. Effizienz und Produktivität: Durch die Straffung der Kommunikationsprozesse können diese Systeme die Effizienz und Produktivität im Gesundheitswesen verbessern, so dass weniger Zeit für Verwaltungsaufgaben aufgewendet werden muss und mehr Zeit für die Patientenversorgung zur Verfügung steht.
  4. Unterstützung der Mobilität: Mitarbeiter des Gesundheitswesens müssen oft innerhalb eines Krankenhauses oder zwischen verschiedenen Einrichtungen mobil sein. Kommunikationssysteme, wie z. B. mobile Geräte, die mit Krankenhausnetzen verbunden sind, unterstützen diese Mobilität, indem sie den Zugang zu Informationen und Kommunikationsmitteln von unterwegs aus ermöglichen.
  5. Verbesserung der Kommunikationskanäle: Mit Telemedizin und anderen fortschrittlichen Kommunikationstechnologien können Gesundheitsdienstleister Konsultationen, Nachuntersuchungen und Spezialdienste aus der Ferne anbieten, was besonders für Patienten in ländlichen oder unterversorgten Gebieten von Vorteil sein kann.
  6. Reduzierung von Fehlern: Wirksame Kommunikationssysteme können zur Verringerung medizinischer Fehler beitragen, indem sie sicherstellen, dass allen Mitgliedern des Gesundheitsteams genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung stehen.
  7. Einbeziehung der Patienten: Kommunikationssysteme können auch genutzt werden, um Patienten in ihre Versorgung einzubeziehen, indem sie ihnen Zugang zu ihren Gesundheitsinformationen, zu Bildungsressourcen und zur Kommunikation mit ihren Gesundheitsdienstleistern bieten.
  8. Reaktion auf Notfälle: Eine schnelle und klare Kommunikation ist in Notfallsituationen lebenswichtig. Systeme, die einen schnellen Informationsaustausch ermöglichen, können lebensrettend sein.
  9. Asynchrone Nachrichtenübermittlung: Sie ermöglichen eine asynchrone Kommunikation, z. B. per E-Mail oder Voicemail, wodurch Unterbrechungen verringert werden können und das Gesundheitspersonal in der Lage ist, auf nicht dringende Angelegenheiten zu angemessenen Zeiten zu reagieren.
  10. Kosten-Wirksamkeit: Durch die Optimierung der Kommunikationsprozesse können die Gesundheitssysteme potenziell die Kosten senken, die durch Ineffizienz, Reisen für persönliche Konsultationen und doppelte Leistungen entstehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kommunikationssysteme zu den billigsten und kosteneffizientesten Maßnahmen gehören, die zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit klinischer Dienstleistungen zur Verfügung stehen, und sie spielen eine entscheidende Rolle im täglichen Betrieb der Gesundheitsversorgung.

Autor:

Nirupama Parate