
In den Sektoren Pharmazeutik und Biowissenschaften ist der Bedarf an medizinischem Schreiben stetig gestiegen. Patente laufen aus, die gesetzlichen Normen haben sich schnell geändert, und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind ständig gestiegen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, medizinisches Material kontinuierlich anzupassen, zu erstellen, zu pflegen und zu aktualisieren.
Medical Writing ist ein hochspezialisiertes Fachgebiet, das die Kunst und Wissenschaft des Schreibens von Inhalten und der klinischen Forschung umfasst. Es umfasst die Erstellung gut strukturierter wissenschaftlicher Ressourcen wie klinische Forschungsarbeiten, Webinhalte für die Gesundheitsbranche, Zeitschriften, Journale usw. Diese Texte können von jedem gelesen werden, vom Laien bis zum hochqualifizierten medizinischen Fachmann.
Da es in verschiedenen Branchen eine stetige Verlagerung hin zur Automatisierung gibt, versucht auch die medizinische Schreibbranche, sich dieser Situation anzupassen und setzt auf innovative Lösungen, die den Prozess erleichtern können.
Lösungen der nächsten Generation für Medical Writing
Medical Writing Automation (MWA) ist ein Rahmenwerk, das die Techniken und Algorithmen der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) und der natürlichen Sprachgenerierung (NLG) zur Generierung von Inhalten nutzt. Künstliche Intelligenz (KI) hat große Fortschritte bei der Erstellung, Verarbeitung und Auswertung von Texten gemacht. Diese KI-gestützten Maschinen können den Kontext verstehen und geeignete Terminologie vorschlagen. Die besagte Technologie ist auch bei der Erstellung von intuitivem Material hilfreich. Wenn ein Computer richtig programmiert ist, ist er unvoreingenommen. Auf der Grundlage seiner Ausbildung bietet er seine Vorhersagen und Empfehlungen an. Medizinische Redakteure können die Computerinnovation und den Aufstieg der KI in den Bereichen NLP und NLG bei der Erstellung medizinischer Dokumentation zu ihrem Vorteil nutzen.
Wie funktioniert das?
NLP ist ein fünf (05)-stufiger Prozess, der mit der Identifizierung und Analyse der Wortstruktur, der Überprüfung der Grammatik, der sinnvollen Anordnung der Wörter, der exakten Wörterbuchbedeutung der Wörter, der Verknüpfung dieser Satzbedeutung mit dem vorhergehenden Satz und schließlich der Neuinterpretation der tatsächlichen Satzbedeutung beginnt. NLG ist der Prozess der Generierung von sinnvollen Phrasen und Sätzen in Form von natürlicher Sprache aus einer internen Repräsentation. Er umfasst die Textplanung, die Satzplanung und die Textrealisierung.
Wie kann diese Methodik in der medizinischen Fachliteratur angewandt werden?
In Verbindung mit NLP und NLG extrahiert KI automatisch Informationen aus einer Vielzahl von Datensätzen, unabhängig davon, ob diese organisiert oder unstrukturiert sind. Anschließend analysiert sie die extrahierten Daten, um den Inhalt und den Kontext zu verstehen und zu kategorisieren, und speichert die Inhalts- und Kontextdaten in einem dynamischen semantischen Modell. Im Folgenden wird dargestellt, wie NLP und NLG den medizinischen Schreibprozess unterstützen und ihn so nahtlos gestalten.
Um den Anforderungen der verschiedenen Interessengruppen im Ökosystem der Biowissenschaften gerecht zu werden, ändert MWA die Informationen und den Kontext des Materials, wenn es wiederverwendet oder wiederverwertet werden soll. Die Lösung enthält eine Datenbank mit Daten, die sich bequem mit Abfragen in natürlicher Sprache durchsuchen lassen. Darüber hinaus wird eine Auswirkungsanalyse durchgeführt, um das Änderungsmanagement zu verbessern, wenn neue Inhalte zur Verfügung gestellt oder aktualisiert werden.
MWA ist besonders hilfreich bei sich wiederholenden Vorgängen mit einem hohen Maß an Redundanz. Der meiste Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Erstellung dieser Dokumente entfällt auf das Sammeln von Daten aus bereits vorhandenen Quellen (z. B. Studienabläufe, Abbildungen, Tabellen und statistische Analysen) und die Organisation dieser Daten unter den entsprechenden Abschnittsüberschriften. Die folgende Abbildung zeigt, wie die KI/NLP-Lösungen den Zeitaufwand im Vergleich zum herkömmlichen Ansatz um 50-80 % reduzieren können.
Auch wenn das Fachwissen eines medizinischen Redakteurs nicht unbedingt erforderlich ist, ist seine Unterstützung doch wertvoll, wenn es darum geht, den fertigen Artikel zu verfeinern und eine fachkundige wissenschaftliche Interpretation anzubieten. Sie kann auch die Einreichung und Zulassung von Arzneimitteln beschleunigen, indem sie komplexe Dokumente in einem Bruchteil der Zeit erstellt, die sie normalerweise benötigen (Tage statt Wochen), was sich positiv auf das Budget auswirkt. Die Möglichkeiten des Systems werden ständig erweitert, und es kann zur Erstellung von Dokumenten verwendet werden, die ein höheres Maß an redaktionellem Fachwissen erfordern, wie z. B. Peer-Review-Artikel, Abstracts oder Poster.
Einführung der Automatisierung in der medizinischen Redaktion
Mehrere Unternehmen setzen jetzt KI-Lösungen wie NLP ein, um herkömmliche Schreibprozesse zu automatisieren, die zeitaufwändig und mühsam sind. Da diese Unternehmen die Bedeutung der Automatisierung im Bereich der medizinischen Texte erkannt haben, sind sie sich der Tatsache bewusst, dass KI-Lösungen bis zu 80 % der Zeit des medizinischen Redakteurs einsparen und große Datenmengen in wenigen Minuten verarbeiten und manipulieren können. Die Unternehmen verfolgen bei der Automatisierung zwei (02) verschiedene Ansätze. Entweder entwickeln sie interne Automatisierungskapazitäten für Qualitätskontrolle, Datenstrukturierung, Analyse, Dokumentenerstellung usw. oder sie gehen Partnerschaften mit Unternehmen ein, die über Automatisierungsplattformen verfügen.
Da die Branche bei der Automatisierung des medizinischen Schreibens voranschreitet, gehen wir bei Freyr Hand in Hand mit der Branche und setzen neue Technologien ein, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern und qualitativ hochwertige Ergebnisse in kürzerer Zeit zu liefern. Eine Partnerschaft mit Freyr stellt sicher, dass Sie qualitativ hochwertige Dokumente erhalten und diese gleich beim ersten Mal richtig machen. Wenden Sie sich an Freyr, um mehr über unsere Leistungen im Bereich der medizinischen Dokumentation zu erfahren.