Kunstwerke: Ist die Entscheidung für "Managed Services" die richtige Wahl?
2 Minuten lesen

Verpackung, Etikettierung und "Artwork" sind entscheidende Phasen im Lebenszyklus eines Arzneimittels, da sie die wichtigsten Sicherheitsinformationen für den Endverbraucher darstellen. Jeder Fehler in diesen Prozessen kann zu Produktrückrufen führen. Daher ist es für einen Hersteller äußerst wichtig, alle möglichen Ansätze für eine erfolgreiche Umsetzung zu erwägen, entweder intern oder durch die Entscheidung für Managed Services, d. h. die Vergabe von Aufträgen. Während einige Unternehmen den gesamten Artwork-Prozess in Auftrag geben, ziehen es andere aus Gründen der Vertraulichkeit vor, ihn intern durchzuführen. Aber gibt es wirklich einen Grund für Unternehmen, sich für Managed Services zu entscheiden oder ihre Druckvorlagenprozesse auszulagern? Hier sind einige Fragen, die sich ein Unternehmen stellen sollte:

  • Wird sie dazu beitragen, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen?
  • Hat das Outsourcing-Unternehmen Erfahrung mit den bewährten Verfahren?
  • Soll das Unternehmen das gesamte Projekt oder nur einen Teil davon auslagern?
  • Kann die Organisation die Kosten für die zur Erstellung von Kunstwerken erforderlichen Werkzeuge und Technologien tragen?

Wenn Ihre Antworten positiv ausfallen, dann sind "Managed Services" meist die beste Wahl. Doch bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie einige Punkte gründlich prüfen.

  • Bewertung der Partner

    Bei Managed Services müssen Sie den Beteiligten möglicherweise wichtige Informationen über Ihr Produkt zur Verfügung stellen. Daher ist es äußerst wichtig, dass Sie Ihren Vertragspartner vorher genau kennen. Sie sollten sich vergewissern, dass der Partner über die nötige Erfahrung verfügt, um das Projekt zu übernehmen, und dass er schon früher erfolgreich war.

  • Qualität der Dienstleistung

    Das Wichtigste bei der Vergabe von Druckvorlagen ist, dass die Arbeit rechtzeitig geliefert wird und die Qualitätsstandards eingehalten werden. Wenn die Qualität der Druckvorlagen nicht den Anforderungen entspricht, macht es keinen Sinn. Daher muss das Unternehmen bei jedem Schritt des Prozesses wachsam sein, um die Qualität nicht nur im Hinblick auf die gelieferten Ergebnisse, sondern auch auf die vom Partner angewandten Verfahren zu überprüfen. Von der Druckvorlage über die Etikettierung bis hin zur Verpackung sollte jeder Prozess fehlerfrei sein und mit den festgelegten SOPs übereinstimmen.

Nach gründlicher Prüfung der oben genannten Aspekte muss der Hersteller als Nächstes bewerten, wie vorteilhaft die Managed Services für sein Unternehmen sind. Der Hersteller sollte Folgendes beachten:

  • Signifikante Kosteneinsparungen

    Wie bereits erwähnt, liegt der Hauptgrund für die Entscheidung für Managed Services in der Senkung der Gesamtkosten. Dabei kann es sich um die Kosten handeln, die durch die Wartung von Werkzeugen und Technologien oder die Unterbringung der vorhandenen Humanressourcen entstehen. Der Hersteller sollte abwägen, ob der Vertrag ihm fortschrittliche Technologien zur Rationalisierung der Verfahren bietet oder ob er das Gleiche anbietet, was er bereits besitzt. Wenn dies der Fall ist, hat es keinen Sinn, den Vertrag zu vergeben, da er eine zusätzliche Belastung darstellt.

  • Konzentration auf die Kernfunktionen des Unternehmens

    Manchmal werden aufgrund der hohen Arbeitsbelastung im Unternehmen die Kernkompetenzen vernachlässigt. Da die Prozesse für Managed Services jedoch sowohl Arbeitskräfte als auch Zeit einsparen können, kann sich das Unternehmen auf sein Kerngeschäft konzentrieren, d. h. auf Innovationen, die einen zusätzlichen Vorteil darstellen, um das Produkt auf dem Markt wettbewerbsfähig zu machen.

  • Vereinfachte zukünftige Prozesse

    Die Vergabe bestimmter Prozesse an kompetente Dienstleister kann den gesamten Produktlebenszyklus vereinfachen. Wenn z. B. die Druckvorlage an einen fachkundigen Anbieter von Managed Services übergeben wird, kann die Ausgabe für den späteren Druck und die Verpackung mit perfekten Beschnittkanten und anderen Produktionsaspekten besser aufeinander abgestimmt werden. Auf diese Weise kann die Gesamtproduktivität während des gesamten Produktlebenszyklus gesteigert werden.

Darüber hinaus sind angesichts der jüngsten Trends etwa 80 % der Hersteller bereit, sich für Managed Services für ihre Artwork-Prozesse zu entscheiden, von denen 43 % bereits die Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Auftragsforschungsunternehmen (CRO) mit einem Designstudio von Weltklasse nutzen. Wer sich im Vorfeld darüber im Klaren ist, kann viel Zeit und Geld sparen. Informiert sein. Seien Sie compliant.