Überzeugende Konferenzzusammenfassungen - ein Überblick
3 Minuten lesen

Einführung

Eine Zusammenfassung ist eine knappe Zusammenfassung einer ausführlichen Arbeit, die getrennt vom Haupttext veröffentlicht wird. Sie sollte daher hervorstechen und verstanden werden, ohne auf die vollständigen Details der Arbeit zu verweisen. Eine Konferenzzusammenfassung ist eine kurze Schrift, die oft zwischen zweihundert (200) und dreihundert (300) Wörtern umfasst und mindestens drei (03) verschiedene Zwecke erfüllt, wie im Folgenden erläutert. Jede Konferenz hat ihre eigenen Kriterien für die Erstellung von Zusammenfassungen. Wenn sich die Autoren an diese Regeln halten, haben ihre Abstracts bessere Chancen, angenommen zu werden.

Die Wahl der geeigneten Konferenz erfordert eine sorgfältige Bewertung der Ziele und der Zielgruppe der Konferenz. Globale Konferenzen haben Tausende von Delegierten, lokale Abteilungsseminare haben fünfundzwanzig (25) bis dreißig (30) Teilnehmer. Sie müssen herausfinden, wie Sie Ihre Arbeit am besten präsentieren können, denn größer ist nicht automatisch besser. Es ist von Vorteil, sich über die Mitglieder des Konferenzausschusses und deren Qualifikationen zu informieren.

Facetten einer Konferenzzusammenfassung:

  1. Das Hauptziel eines Abstracts besteht darin, die Konferenzorganisatoren davon zu überzeugen, den Beitrag anzunehmen. Sie informiert die Organisatoren über die beabsichtigte Mitteilung und darüber, wie sie mit dem allgemeinen Thema der Konferenz zusammenhängt.
  2. Zweitens wird die Zusammenfassung nach der Annahme eines Vortrags oder eines wissenschaftlichen Posters auf der Konferenz im Konferenzprogramm oder im Souvenir-/Abstractbook der Konferenz als Werbung für eine wissenschaftliche Posterpräsentation erscheinen. Die andere Hauptfunktion eines Abstracts ist es, die Aufmerksamkeit der Konferenzteilnehmer zu erregen. Um die Konferenzplaner zu überzeugen, sollten Sie eine überzeugende Zusammenfassung verfassen, die das Zielpublikum direkt anspricht.
  3. Und wenn das Konferenzprogramm oder das Souvenir veröffentlicht wird, bleibt die eigene Zusammenfassung noch lange nach der Konferenz in Erinnerung.

Zu beachtende Schritte bei der Abfassung der Konferenzzusammenfassung:

Schritt 1: Wählen Sie den Stream, zu dem das Thema am meisten passt.

Die meisten Organisationskomitees von Konferenzen unterteilen das Thema in Streams. Wählen Sie den Bereich, der am besten zu Ihrem Thema passt.

Schritt 2: Bestimmen Sie, ob es sich bei dem Thema um eine empirische Studie oder um eine programm- bzw. politikorientierte Studie handelt.

Die folgenden Punkte helfen dem Verfasser einer Zusammenfassung, den Studientyp zu bestimmen:

  • Forschungsbasierte/Typische Zusammenfassung
    • Einführung
    • Methoden
    • Ergebnisse
    • Schlussfolgerungen und Empfehlungen
  • Thema/Programmbasiert/Nicht-typisch/Review
    • Ausgaben
    • Beschreibungen
    • Gewonnene Einsichten
    • Vorschläge
  • Weniger strukturierte und eher gesprächige Symposien und Diskussionen am runden Tisch.

Schritt 3: Fassen Sie die wichtigsten Punkte in Aufzählungspunkten zusammen.

Die Verwendung von Aufzählungspunkten, um die wichtigsten Ideen aufzulisten, wird dazu beitragen, die Gesamtpräsentation zu minimieren.

Schritt 4: Wandeln Sie die Punkte in zusammenhängende Sätze um.

Achten Sie darauf, dass die Sätze in der Zusammenfassung nahtlos ineinander übergehen.

Schritt 5: Geben Sie weiterhin einen aussagekräftigen und attraktiven Titel an.

Der Titel sollte den Gutachtern helfen, die Präsentation in eine Kategorie einzuordnen, und er könnte auch den Konferenzteilnehmern helfen, die gewünschte Sitzung zu finden. Auch wenn der Titel zu hell ist, muss er das entsprechende Thema beschreiben.

Schritt 6: Überprüfen Sie Ihre Zusammenfassung noch einmal anhand der Checkliste und reichen Sie sie ein.

Die Zusammenfassung wurde anhand der Checkliste für die Einreichung von Konferenzbeiträgen überprüft, um sicherzustellen, dass keine Grammatik-, Rechtschreib- oder Satzstrukturfehler vorliegen und dass die Erkenntnisse korrekt sind.

Die herkömmliche Formel für das Verfassen einer Konferenzzusammenfassung

Zusammenfassung der Konferenz =

Thema + Titel + Motivation + Problemstellung + Herangehensweise + Ergebnisse + Schlussfolgerung

Hier sind einige Tipps, um die ideale Formel zu finden:

Titel: Einprägsam und das Interesse des Publikums/Veranstalters fesselnd.

Motivation: Der Gedanke oder die Perspektive soll den Zuhörern präsentiert werden.

Problemstellung: Einzelheiten des Problems.

Zweck: Zielsetzung der Arbeit.

Methoden: Der gewählte Ansatz sollte das Problem lösen.

Ergebnisse: Vorläufige Ergebnisse auf der Grundlage der verwendeten Methoden und/oder Techniken.

Schlussfolgerung: Ein zusammenfassender Überblick über die vorgestellten Arbeiten und ihre künftige Anwendbarkeit oder etwaige Trends.

Abstraktes Format:

Das Format des Abstracts hängt von den spezifischen Kriterien der Konferenz ab, aber unabhängig von der Art haben alle Abstracts die gleichen Schlüsselelemente. Verwenden Sie beim Verfassen des Abstracts für ein identisches Publikum wie bei der Präsentation den gleichen Grad an Fachjargon. Überarbeiten Sie die Zusammenfassung auf Grammatik, Zeichensetzung, Tippfehler usw., um sicherzustellen, dass sie dem "Hausstil" der Konferenz entspricht.

Botschaft zum Mitnehmen:

Eine aussagekräftige Zusammenfassung deutet im Allgemeinen auf einen qualitativ hochwertigen Artikel hin, während eine schwächere Zusammenfassung auf eine unattraktive Qualität schließen lässt. Das Verfassen eines Abstracts ist daher eine Herausforderung, aber für eine erfolgreiche Konferenz, Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse unerlässlich.

Die Zusammenarbeit mit einem bewährten Anbieter von medizinischen Schreibdiensten kann Ihnen bei der Erstellung von Abstracts helfen. Wenden Sie sich an Freyr, um die besten Verfahren für das Verfassen überzeugender Abstracts für Ihre Konferenzen/Seminare zu erfahren.

Autor:

Dr. Ramaiah & Dr. Balaji
MPR-MEW-Wissenschaftliche Schreibdienste Team