Die 5 größten Hindernisse für Chemiehersteller und wie man sie überwindet
2 Minuten lesen

Angesichts der dynamischen Landschaft und der neuen Realität aufgrund der Pandemie hat sich die Nachfrage in der chemischen Industrie stark verändert. Auf dem Chemiemarkt kann das Ende der Lebensdauer bestimmter Materialien der Beginn einer neuen Phase sein. Die Umsetzung einer Reihe gezielter, strategischer Initiativen in den wichtigsten Funktionsbereichen kann den Herstellern helfen, die kurzfristige Nachfrage zu befriedigen. Die Konzentration auf das Kurzfristige bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass langfristige Chancen vernachlässigt werden. Die Hersteller müssen nachhaltiges Wachstum generieren, indem sie in Innovationen, neue Anwendungen und neue Geschäftsmodelle investieren.

Darüber hinaus müssen die Chemieunternehmen die folgenden Hürden überwinden, um auf dem Markt erfolgreich zu sein:

Einhaltung von Vorschriften

Die Einhaltung von Vorschriften spielt in der chemischen Industrie eine wichtige Rolle und ist auch eine der größten Herausforderungen für die Hersteller von Chemikalien. Angesichts des Gewirrs an Vorschriften und Auflagen in den Bereichen Chemikalien-, Arbeits-, Umwelt- und Produktsicherheit ist es wichtig zu wissen, welche Vorschriften für Ihr Unternehmen gelten und welche nicht. Abweichungen von etablierten Formeln bei den Basiskomponenten und Potenzschwankungen wirken sich stark auf die Einhaltung von Vorschriften aus. Für die Überwachung der geltenden Chemikalien-, Produktsicherheits- und Umweltvorschriften müssen engagierte Mitarbeiter eingesetzt werden. Regelmäßige Audits können den Unternehmen helfen zu verstehen, wo sie in Bezug auf die Einhaltung der Vorschriften stehen.

Anforderungen an die Kennzeichnung

Auch in der chemischen Industrie ist die Etikettierung eine der größten Herausforderungen, da es sich um ein außerordentliches Risikomanagement handelt. Fehler können in diesem Sektor katastrophale Folgen haben. Die Kennzeichnungsanforderungen für jeden Schritt, d. h. von den Rohstoffen bis zur Auslieferung an den Endverbraucher, müssen gründlich verstanden und ohne Fehler umgesetzt werden. Mit dem Aufkommen weltweit harmonisierter Kennzeichnungsstandards muss die chemische Industrie ihre traditionellen Produktkennzeichnungsmodelle weiterentwickeln, um den neuesten Standards gerecht zu werden. Außerdem müssen die Hersteller die Transparenz der Sicherheitsinformationen über alle Kanäle, Regionen und Produktlebenszyklen hinweg aufrechterhalten. Ein einziges zentralisiertes und sicheres Kennzeichnungssystem kann die Verwaltung des Lebenszyklus von Etiketten rationalisieren und den Informationsfluss in den verschiedenen Phasen kontrollieren.

Herstellung eines vielfältigen Produktportfolios

Viele der größten Chemieunternehmen sind aufgrund früherer Fusionen und Übernahmen (M & A) diversifiziert worden, was einen starken Druck zur Umstrukturierung der Portfolios und zur Konzentration auf die Kerngeschäfte ausübt. Mit einem breit gefächerten Produktportfolio, das Trendänderungen standhält, können die Hersteller ihre Erträge in verschiedenen Betriebsumgebungen steigern. Außerdem müssen die Branchenakteure diese größeren Trends, die die Verbraucherpräferenzen prägen, im Auge behalten, um sich auf die neuesten Wachstumschancen zu konzentrieren und Wege zu finden, mit den vorhandenen Ressourcen neue Werte zu schaffen.

Digitalisierung

Die chemische Industrie ist im Vergleich zu anderen Branchen ein Nachzügler, wenn es um die Digitalisierung geht. Die COVID-19-Pandemie hat jedoch die Digitalisierung durch Fernarbeit eingeleitet. Dies hat die Unternehmen dazu veranlasst, nach neuen Wegen zur Effizienzsteigerung zu suchen, indem sie künstliche Intelligenz (KI), robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA), maschinelles Lernen (ML) und andere Technologien einsetzen. Durch die Einführung der Digitalisierung kann der gesamte Produktlebenszyklus rationalisiert werden, indem Entscheidungen beschleunigt, Arbeit reduziert und zeitkritische Termine eingehalten werden.

Qualitätsmanagement

Da die chemische Industrie Produkte und Materialien an andere Industriezweige wie Pharmazeutika, Kosmetika, Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel usw. liefert, könnte ein einziges Produktversagen oder eine unausgewogene Verwendung von Materialien Auswirkungen auf die anderen Industriezweige haben. Außerdem gibt es zahlreiche Faktoren wie die Sauberkeit der Produktionsanlage, die Lagerung, die Etikettierung und die Präzision der Produktmischungen, die darüber entscheiden, ob ein chemisches Produkt nach den geltenden Vorschriften als sicher gilt. Daher müssen Audits und Inspektionen am Herstellungsort an vorher festgelegten Kontrollpunkten entlang der Produktionskette durchgeführt werden, um zu verhindern, dass nicht konforme Produkte in den Vertrieb gelangen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass alle oben genannten Hindernisse bei der Herstellung von Chemikalien auftreten können. Die Einhaltung von Vorschriften und die digitale Automatisierung können die meisten von ihnen lösen und Unternehmen helfen, im Wettbewerb zu bestehen.

Wenden Sie sich an einen ausgewiesenen Regulierungsexperten wie Freyr, um die Regulierungsstrategie für einen problemlosen Eintritt in die globalen Märkte zu entwickeln.