
Viele Länder sind dabei, ein weltweites Verbot von Tierversuchen einzuführen. Auch Brasilien hat bereits erste Schritte in diese Richtung unternommen, allerdings mit vielen Veränderungen im Laufe der Zeit. Seit der Einführung des Arouca-Gesetzes im Jahr 2008, das zur Förderung innovativer tierversuchsfreier Methoden und der drei Rs (Replacement, Reduction und Refinement) beigetragen hat, ist Brasilien nun an einem Punkt angelangt, an dem spezifische Rechtsvorschriften gegen kosmetische Tierversuche gefordert werden. Bekanntlich haben viele brasilianische Bundesstaaten bereits Kosmetiktests an Tieren verboten. Darüber hinaus hat der Nationale Rat für die Kontrolle von Tierversuchen (CONCEA) 2019 die Entschließung Nr. 38/2018 herausgegeben, die besagt, dass die Tötung von Tieren für Experimente in der Hochschulbildung verboten ist.
Das Gesetz 289/2015 wurde 2015 von der Staatsversammlung von Amazonas verabschiedet, um diese grausamen und unnötigen Tests zu beenden. Es wurde jedoch im September 2018 vom brasilianischen Verband der Kosmetik-, Körperpflege- und Parfümindustrie (ABIHPEC) angefochten. Im April 2020 entschied der brasilianische Oberste Gerichtshof, dass der Bundesstaat Amazonas das Gesetz 289/2015 zu Recht erlassen hat, d. h. dass er Kosmetiktests an Tieren in seinem Hoheitsgebiet verbietet. Ähnliche Anfechtungen mit einer direkten Verfassungsklage (ADI 5996) wurden von der ABIHPEC gegen das Gesetz 7.814/2017 gegen Tierversuche im Bundesstaat Rio de Janeiro eingereicht.
Die Ergebnisse einer kürzlich von Datafolha in Brasilien durchgeführten Meinungsumfrage wurden von Humane Society International veröffentlicht. 73 % der Öffentlichkeit fordern ein strenges Gesetz gegen Kosmetiktests an Tieren. Die im August 2019 durchgeführte Umfrage mit einer Stichprobe von 2.094 Befragten ergab, dass die Mehrheit es vorzog, dass die Kosmetika mit einer Garantie präsentiert werden müssen, dass sie nicht an Tieren getestet wurden. Außerdem sollte es eine Erklärung des Unternehmens geben, dass es Kosmetika oder neue kosmetische Inhaltsstoffe nicht an Tieren testet. Außerdem wurde der Wirtschaftskommission des Senats ein Bericht zur Änderung des Gesetzentwurfs 70/2014 vorgelegt, der ein Verbot von Tierversuchen für kosmetische Produkte und Inhaltsstoffe mit sofortiger Wirkung vorsieht.
Die Reaktion auf die Umfrage, der Änderungsantrag und das jüngste Urteil des Obersten Gerichtshofs zeigen, dass es in naher Zukunft möglich sein wird, eine Gesetzgebung für ein Verbot von Tierversuchen für Kosmetika und neue kosmetische Inhaltsstoffe in Brasilien zu entwickeln. Hersteller, die in den brasilianischen Kosmetikmarkt eintreten, müssen sich daher über die sich entwickelnden Vorschriften in Bezug auf Tierversuche auf dem Laufenden halten, um die Vorschriften einzuhalten. Wenden Sie sich an einen Experten für Kosmetikvorschriften, um die Auswirkungen der Entscheidung auf Ihr Unternehmen zu analysieren.