
In dem Maße, in dem Nachhaltigkeit zu einer globalen Priorität wird, werden die Umweltauswirkungen von Verbraucherverpackungen immer mehr unter die Lupe genommen. Die Umweltkennzeichnung hat sich für Unternehmen zu einem wichtigen Mittel entwickelt, um ihr Engagement für nachhaltige Verpackungspraktiken zu kommunizieren und die Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten mit umweltfreundlichem Verpackungsmaterial zu erfüllen. Doch wie gehen Unternehmen vor, um ein Umweltzeichen für ihr Verpackungsmaterial zu erhalten? Im Folgenden finden Sie einen allgemeinen Rahmen, der Sie durch die einzelnen Schritte führt.
Was ist eine Umweltkennzeichnung?
Das Umweltzeichen ist eine Zertifizierung, die anzeigt, dass ein Produkt bestimmte Umweltstandards erfüllt. Es bietet den Verbrauchern die zuverlässige Gewissheit, dass die Verpackung nachhaltig ist, unter Verwendung umweltfreundlicher Verpackungslösungen und -praktiken hergestellt wurde und einen geringeren ökologischen Fußabdruck aufweist. Das Erreichen dieser Zertifizierung kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, die Markentreue stärken und die Einhaltung von Vorschriften für nachhaltige Verpackungen auf den globalen Märkten gewährleisten.
Die wichtigsten Schritte zur Erlangung des Umweltzeichens für Verbraucherverpackungen
Der Prozess kann zwar je nach dem gewählten Umweltzeichenprogramm variieren, aber der folgende allgemeine Rahmen kann Unternehmen dabei helfen, die Umweltzeichen für ihre Verpackungsmaterialien zu finden:
- Wählen Sie ein Umweltzeichenprogramm
Beginnen Sie damit, das Umweltzeichenprogramm zu ermitteln, das zu Ihren Nachhaltigkeitszielen und Verpackungsmaterialien passt. Zu den gängigen Umweltzeichen gehören Green Seal, ECOLOGO® und EU Ecolabel. Jedes Programm hat andere Kriterien, daher ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen zu kennen. - Prüfen Sie die Programmanforderungen
Sobald Sie sich für ein Programm entschieden haben, sollten Sie die Kriterien prüfen, die Ihre Verpackungsmaterialien erfüllen müssen. Dazu können die Verwendung von erneuerbaren oder recycelbaren Materialien, minimale Umweltauswirkungen während der Produktion und eine verantwortungsvolle Beschaffung gehören. Informieren Sie sich über die Standards des Programms, wie z. B. ISO14024, die häufig Folgendes beinhalten:
- Lebenszyklusanalyse für Verpackungen (LCA): Viele Umweltzeichenprogramme verlangen eine Ökobilanz, in der die Umweltauswirkungen der Verpackung über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg bewertet werden - von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Diese Bewertung hilft bei der Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten und stellt sicher, dass die Verpackung die Nachhaltigkeitsrichtlinien des Programms erfüllt.
- Beschränkungen der Inhaltsstoffe: Begrenzung schädlicher Chemikalien.
- Nachhaltige Verpackungsmaterialien: Sicherstellung der Verwendung von umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien.
Herstellungspraktiken: Verbesserung der Energieeffizienz und Verringerung des Abfalls. Verbesserung der Haltbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Produkten, um die Umweltbelastung zu verringern.
- Bereiten Sie Ihren Antrag vor
Sammeln Sie die erforderlichen Unterlagen, z. B:
- Reichen Sie Ihren Antrag ein und zahlen Sie die Gebühren
Nachdem Sie alle erforderlichen Informationen gesammelt haben, reichen Sie Ihren Antrag auf Vergabe des Umweltzeichens ein. Senden Sie Ihren ausgefüllten Antrag zusammen mit den erforderlichen Gebühren an das Umweltzeichenprogramm. - Unabhängige Überprüfung
Ein unabhängiges Audit überprüft Ihre Angaben durch Inspektionen vor Ort oder zusätzliche Dokumentationsprüfungen, um die Einhaltung der Umweltzeichen-Normen sicherzustellen. - Genehmigung und Labelvergabe
Wenn Ihre Verpackung die erforderlichen Standards erfüllt, erhalten Sie eine Zertifizierung und die Erlaubnis, das Umweltzeichen auf Ihren Produkten zu verwenden. Die Kennzeichnung mit diesem Zeichen kann die Umweltfreundlichkeit Ihrer Marke erhöhen und das Vertrauen der Verbraucher stärken. Nach der Überprüfung erhalten Sie die Erlaubnis, das Umweltzeichen auf Ihrem Produkt zu verwenden. Halten Sie sich an die Richtlinien für die Platzierung des Zeichens und die Beschriftung.
Warum ist die Umweltkennzeichnung wichtig?
Angesichts des wachsenden Umweltbewusstseins ist die Umweltkennzeichnung mehr als nur ein Marketinginstrument - sie ist ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Geschäftspraktiken. Umweltzeichen helfen Unternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, gesetzliche Normen zu erfüllen und die wachsende Zahl umweltbewusster Verbraucher anzusprechen.
Schlussfolgerung
Die Umweltkennzeichnung für nachhaltige Verpackungen von Konsumgütern ist ein wichtiger Schritt, um das Engagement Ihrer Marke für Nachhaltigkeit und Verpackung zu demonstrieren. Durch die Einhaltung des Umweltzeichenverfahrens tragen Unternehmen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern verschaffen sich auch einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.
Die Experten von Freyrbieten umfassende regulatorische Unterstützung für nachhaltige Verpackungen und Umweltzeichen, einschließlich Konformitätsbewertungen, Lückenanalysen, Tests und Beratung zu Umweltzeichenprogrammen und -ansprüchen. Darüber hinaus verfügt das Team über Fachwissen in Bezug auf die Einhaltung von Recycling-Logos, Post-Consumer Recycled (PCR)-Materialien, Anforderungen an die Spülbarkeit von Körperpflegeprodukten, das Verständnis der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR), der Organisation für Herstellerverantwortung (PRO) sowie Unterstützung bei der Einhaltung von Greenwashing-Vorschriften und dem Verständnis von Abfallbehandlungspflichten.