Nachhaltige Verpackungen in der Konsumgüterindustrie
2 Minuten lesen

In den letzten Jahren haben sich die Verbraucherpräferenzen hin zu umweltfreundlichen Produkten verschoben, was sich auf die Registrierung von chemischen Produkten und die Einhaltung von Vorschriften auswirkt. Nachhaltige Verpackungen sind heute ein wichtiges Thema für Hersteller und Regulierungsbehörden und haben Einfluss auf die gesamte Lieferkette. Dieser Blog befasst sich mit dem Aufschwung nachhaltiger Verpackungen, ihren Vorteilen, Herausforderungen und Strategien für die Umsetzung.

Die Herausforderung: Balance zwischen Nachhaltigkeit und Compliance

Die Umstellung auf nachhaltige Verpackungsoptionen wie Recyclingpapier oder Biokunststoffe ist zwar lobenswert, aber nicht immer so einfach wie der Austausch von Materialien. Mehrere Faktoren müssen berücksichtigt werden:

  • Chemische Zusammensetzung: Die Einführung neuer Materialien ist oft mit der Verwendung verschiedener Chemikalien verbunden, was die Registrierung und Einhaltung komplexer Vorschriften wie REACH in der EU und K-REACH in Südkorea erforderlich macht. Das Verständnis der chemischen Zusammensetzung von Verpackungen und ihrer potenziellen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt ist entscheidend.
  • Barriereleistung: Nachhaltige Optionen bieten nicht immer das gleiche Maß an Schutz wie herkömmliche Kunststoffe, insbesondere bei empfindlichen Verbraucherprodukten. Es muss sichergestellt werden, dass die Verpackung die Produktintegrität bewahrt und ein Auslaufen oder eine Verunreinigung verhindert.
  • Lebenszyklus-Analyse: Echte Nachhaltigkeit geht über das Material hinaus. Dazu gehört die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus der Verpackung, einschließlich ihrer Herkunft, des Produktionsprozesses und der Optionen am Ende ihrer Lebensdauer wie Kompostierung oder Recycling.
  • Greenwashing-Verordnungen: Unternehmen sehen sich mit Greenwashing-Vorschriften konfrontiert, wenn sie irreführende Umweltaussagen machen. Die Einhaltung der Greenwashing-Vorschriften ist von entscheidender Bedeutung und erfordert die Führung von Belegen für umweltbezogene Angaben, um Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten.

Die Bedeutung einer nachhaltigen Verpackung

Nachhaltige Verpackungen beziehen sich auf Materialien und Praktiken, die die Umweltauswirkungen während ihres gesamten Lebenszyklus minimieren, von der Produktion über den Vertrieb bis hin zur Entsorgung oder zum Recycling. Im Zusammenhang mit Konsumgütern spielen nachhaltige Verpackungen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen, der Minimierung von Abfall und der Erhaltung natürlicher Ressourcen.

Vorteile für Hersteller

Die Einführung nachhaltiger Verpackungen bietet den Herstellern von Konsumgütern zahlreiche Vorteile, die über den Umweltschutz hinausgehen:

  • Verbessertes Markenimage: Nachhaltige Verpackungen können den Ruf der Marke verbessern und umweltbewusste Verbraucher anziehen, wodurch sich die Produkte auf einem wettbewerbsintensiven Markt abheben.
  • Kosteneinsparungen: Die Einführung nachhaltiger Verpackungsmethoden kann zu Kosteneinsparungen durch geringeren Materialverbrauch und weniger Transportkosten führen.

Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung

Um nachhaltige Verpackungen erfolgreich einzuführen, sollten die Hersteller von Konsumgütern die folgenden Strategien in Betracht ziehen:

  • Führen Sie eine Lebenszyklusanalyse (LCA) durch: Eine Ökobilanz hilft bei der Ermittlung der Umweltauswirkungen von Produkten und Verpackungen während ihres gesamten Lebenszyklus und dient als Entscheidungshilfe.
  • Zusammenarbeit mit Zulieferern: Die Zusammenarbeit mit Lieferanten bei der Ermittlung nachhaltiger Verpackungsmaterialien und Produktionsmethoden gewährleistet die Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen und den spezifischen Produktanforderungen.
  • Investieren Sie in Forschung und Entwicklung (F&E): Investitionen in F&E erleichtern die Entdeckung neuer nachhaltiger Verpackungsmaterialien und -methoden, die auf die gesetzlichen Anforderungen und Produktspezifikationen zugeschnitten sind.
  • Verbraucher aufklären: Die Aufklärung der Verbraucher über die Vorteile nachhaltiger Verpackungen und die Bemühungen des Unternehmens zur Verringerung der Umweltbelastung fördert den guten Willen und die Loyalität.

Schlussfolgerung

Das Aufkommen nachhaltiger Verpackungen bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Registrierung von Verbraucherprodukten und die Einhaltung von Vorschriften. Durch die Einführung nachhaltiger Verpackungsmaterialien und -methoden können die Hersteller die Umweltbelastung verringern, das Markenimage verbessern und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Herausforderungen wie Kosten und Kompatibilitätsprobleme müssen jedoch durch Zusammenarbeit, Innovation und strategische Umsetzung gelöst werden. Auf diese Weise können Hersteller von Konsumgütern den Aufstieg nachhaltiger Verpackungen bewältigen und zu einer umweltbewussteren Zukunft beitragen.

Das Team von Freyr bietet umfassende regulatorische Unterstützung für nachhaltige Verpackungen und Umweltzeichen, einschließlich Konformitätsbewertungen, Lückenanalysen, Tests und Beratung zu Umweltzeichenprogrammen und -ansprüchen. Darüber hinaus bieten wir Fachwissen in Bezug auf die Einhaltung von Recycling-Logos, Post-Consumer Recycled Material (PCR), Anforderungen an die Spülbarkeit von Körperpflegeprodukten, das Verständnis der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR), der Organisation für Herstellerverantwortung (PRO) sowie Unterstützung bei der Einhaltung von Greenwashing-Vorschriften und beim Verständnis der Anforderungen an die Abfallbehandlung.

Jasamrit Singh Bakshi

Senior Manager - Chemische Sicherheit und regulatorische Angelegenheiten

Jasamrit Singh Bakshi, ein erfahrener Experte für die Einhaltung von Vorschriften und Produktsicherheit, kann auf eine mehr als zehnjährige Berufserfahrung zurückblicken. Mit einem Master-Abschluss in Lebensmittelwissenschaft und -technologie und einem Bachelor-Abschluss in Lebensmitteltechnologie hat er über 10 Jahre praktische Erfahrung in verschiedenen Funktionen gesammelt. Derzeit ist er als Senior Manager im Bereich Regulatory Strategic Services bei Freyr tätig. Seine Fachkenntnisse erstrecken sich auf verschiedene Sektoren, darunter allgemeine Konsumgüter, Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel, Tiernahrung, Tabak, Verpackung und Nachhaltigkeit.