
Heutzutage sind die Verbraucher mehr denn je um ihre persönliche Gesundheit und ihr Wohlbefinden besorgt und suchen nach informativen Produktetiketten für die richtige Verwendung. Dies hat zu verschiedenen Trends in der Lebensmittelkennzeichnungsbranche geführt. Diese Trends erweisen sich nicht nur für die Hersteller, sondern auch für den Einzelhandel und die Verbraucher als vorteilhaft, da sie die Kriterien einer gesunden Ernährung erfüllen. Ein solcher Trend, der sich in der Branche durchgesetzt hat, ist das Clean Label.
Was ist Clean Label?
Es gibt keine eindeutige Branchendefinition für ein Clean-Label-Konzept, da es verschiedene Trends umfasst und sich von Verbraucher zu Verbraucher unterscheidet. Im Großen und Ganzen kann das Konzept jedoch als authentische Transparenz der in einem Produkt verwendeten Zutaten beschrieben werden. Ein Clean-Label-Produkt ist ein Produkt, das eine oder mehrere Zutaten enthält, die leicht zu erkennen und zu verstehen sind und die unverarbeitet oder natürlich sind.
Der Zweck eines sauberen Etiketts ist es, das Bedürfnis der Verbraucher zu befriedigen, gesunde und natürliche Lebensmittel zu erkennen. Die Verbraucher sind heutzutage vorsichtiger, wenn es um die Lebensmittel geht, die sie zu sich nehmen, und achten daher viel mehr auf den Nährwert und auf Angaben wie "glutenfrei", "biologisch" usw. auf dem Etikett. Um diesem Anspruch der Verbraucher gerecht zu werden, ersetzen die Hersteller künstliche Zutaten durch verarbeitete Zutaten. Ein Beispiel:
- Künstlich färbende Lebensmittelfarben werden durch färbende Pflanzenextrakte oder färbende Saftkonzentrate ersetzt
- Anstelle von Geschmacksverstärkern werden Hefeextrakte verwendet
- Bei der Herstellung von Getränken, wie z. B. Säften, werden technische Verfahren eingesetzt, die den Einsatz von künstlichen Konservierungsstoffen überflüssig machen.
Unternehmen auf der ganzen Welt bewegen sich langsam auf das Clean-Label-Konzept zu. Angesichts der oben genannten Maßnahmen können wir mit Sicherheit sagen, dass die Hersteller ihr Bestes tun, um ihre Produkte zu erneuern und die Anforderungen der Verbraucher zu erfüllen.
Clean Label - EU- und US-Vorschriften
Europa - Sauberes Etikett
In Europa wurden die folgenden Verordnungen erarbeitet, um die Hersteller bei der Herstellung und Kennzeichnung von Clean Label-Produkten zu unterstützen und anzuleiten.
- Lebensmittelinformationsverordnung (Verordnung (EU) 1169/2011) - Die Verordnung gilt für alle Lebensmittel, sowohl für die Kennzeichnung als auch für die Werbung. Sie legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung fairer Informationen für die Verbraucher. Einfacher ausgedrückt: Die Informationen auf dem Etikett dürfen nicht irreführend sein.
- Health-Claims-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel) - Die 2007 eingeführte Verordnung regelt nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben für Lebensmittel in der gesamten EU. Sie gilt für nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben, die für die kommerzielle Weitergabe von Informationen verwendet werden.
- Verordnung über Aromen und Zusatzstoffe (Verordnung (EG) 1334/2008 und Verordnung (EG) 1333/2008) - Die Verordnung definiert, was genau unter Aromen und Zusatzstoffe fällt. Produkte, die unter die Kategorie "ohne Farbstoffe", "ohne Konservierungsstoffe" oder "ohne Aromen" fallen, müssen die Richtlinien dieser Verordnungen einhalten.
US - Nährwertkennzeichnung
Die Nachfrage nach sauberen Etiketten steht im Einklang mit den Bemühungen der Food and Drug Administration (FDA), den Verbrauchern mit dem neuen Nutrition Fact Label in den USA ein besseres Verständnis der Lebensmittel zu ermöglichen.
Die neue Nährwertkennzeichnung, die ab Juli 2018 in Kraft tritt, stellt sicher, dass die Kennzeichnung die neuesten wissenschaftlichen Informationen über das Produkt widerspiegelt. Die überarbeitete Vorschrift schlägt einige Formatänderungen auf dem Etikett vor, die von den Lebensmittelherstellern befolgt werden müssen.
Das Konzept des sauberen Etiketts geht nun von der Etikettierung zur Verarbeitung über, d. h. auch der Prozess und die Produktion müssen dem Konzept des sauberen Etiketts entsprechen. Trotz des Hypes gilt das Konzept des sauberen Etiketts noch als ausbaufähig. In der Zwischenzeit ist es für Hersteller ratsam, einen Regulierungsexperten zu konsultieren, um die Konzepte mit den möglichen Informationen über Lebensmittelzutaten besser zu verstehen und umzusetzen. Seien Sie auf dem neuesten Stand. Seien Sie konform.