Entmystifizierung der EU-Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel
2 Minuten lesen

Wenn es um die Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel in der Europäischen Union (EU) geht, müssen Sie genau auf die Details achten. Die EU hat strenge Vorschriften erlassen, um sicherzustellen, dass die Verbraucher genaue und transparente Informationen über die Produkte erhalten, die sie konsumieren. In diesem Blog werden wir uns mit den wesentlichen Aspekten der EU-Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel befassen, einschließlich der Regeln und Vorschriften, die für die Produktangaben und -informationen gelten.

Die Grundlagen der EU-Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel verstehen

  • Richtlinie 2002/46/EG und Verordnung (EU) Nr. 1169/2011: Die Grundlage der EU-Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel lässt sich auf die folgenden zwei (02) Schlüsseldokumente zurückführen:
    • Richtlinie 2002/46/EG über Nahrungsergänzungsmittel.
    • EU-Lebensmittelinformationsverordnung Nr. 1169/2011.

In den oben genannten Dokumenten werden die obligatorischen Kennzeichnungsvorschriften dargelegt, die die verantwortlichen Betreiber in der EU einhalten müssen.

  • Verzicht auf krankheitsbezogene Behauptungen: Einer der wichtigsten Aspekte der EU-Kennzeichnungsvorschriften ist das Verbot von Angaben, die suggerieren, dass ein Produkt eine Krankheit verhindern, behandeln oder heilen kann. Dieses Verbot stellt sicher, dass die Verbraucher nicht durch extravagante und falsche Versprechungen über Gesundheit und Wohlbefinden in die Irre geführt werden, was wiederum Transparenz und Ehrlichkeit bei der Produktvermarktung fördert. Darüber hinaus müssen alle gesundheitsbezogenen Angaben auf Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln von der Europäischen Kommission genehmigt werden und sollten immer von einer Erklärung begleitet sein, die die vorrangige Bedeutung einer abwechslungsreichen, ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise betont.

Verständnis von Nahrungsergänzungsmitteln

Nahrungsergänzungsmittel spielen im Leben der Verbraucher eine wichtige Rolle, denn sie dienen als konzentrierte Quellen für essenzielle Nährstoffe und Substanzen, die spezifische physiologische Wirkungen haben. Sie sollen Ernährungsmängel im menschlichen Körper beheben, die physiologischen Funktionen unterstützen und sicherstellen, dass der Einzelne eine angemessene Menge aller lebenswichtigen Nährstoffe erhält.

Entscheidende Informationen für vorverpackte Lebensmittel

Für vorverpackte Lebensmittel schreibt die EU spezifische Kennzeichnungsvorschriften vor, die unter anderem Folgendes umfassen:

  • Name des Lebensmittels.
  • Liste der Inhaltsstoffe (einschließlich Zusatzstoffe).
  • Informationen zu Allergenen.
  • Menge bestimmter Inhaltsstoffe.
  • Datumskennzeichnung (Mindesthaltbarkeitsdatum/Verfallsdatum).
  • Herkunftsland.
  • Name und Anschrift des in der EU ansässigen FBO oder Importeurs.
  • Netto-Menge.
  • Besondere Lagerungsbedingungen und/oder Verwendungsbedingungen.
  • Gebrauchsanweisung (IFU), falls erforderlich.
  • Alkoholgehalt der Getränke (falls höher als 1,2 %).
  • Nährwertdeklaration.

Informationen zur Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln

Für Nahrungsergänzungsmittel schreibt die EU-Verordnung Nr. 1169/2011 (INCO) die folgenden obligatorischen Kennzeichnungselemente vor:

  • Handelsname.
  • Liste der Inhaltsstoffe (einschließlich Allergene).
  • Netto-Menge.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verfallsdatum.
  • Besondere Lagerungs- und/oder Verwendungsbedingungen und ein Hinweis, das Produkt außerhalb der Reichweite von Kleinkindern zu lagern.
  • Name/Geschäftsname und Anschrift der in der EU ansässigen FBO.
  • Empfohlene Tagesdosis des Produkts mit einem Warnhinweis, diese nicht zu überschreiten.
  • Die Menge der Stoffe mit ernährungsspezifischem oder physiologischem Zweck pro Tagesdosis.
  • Eine Erklärung, in der betont wird, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung verwendet werden sollten.

Zusätzliche Warnhinweise auf Etiketten von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln

Je nach den in einem Nahrungsergänzungsmittel enthaltenen Inhaltsstoffen müssen die verantwortlichen Marktteilnehmer gemäß den EU-Rechtsvorschriften möglicherweise zusätzliche Warnhinweise geben. Einige wichtige Inhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln, die zusätzliche Warnhinweise erforderlich machen, sind Koffein, Pflanzenextrakte, Süßstoffe, Phytosterine, Phytostanole oder auch andere Nährstoffe mit physiologischer Wirkung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kennzeichnungsvorschriften der EU für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel stark reguliert sind und sicherstellen sollen, dass die Verbraucher genaue und transparente Produktinformationen erhalten. Die beiden (02) wichtigsten Vorschriften, die von den Anbietern eingehalten werden müssen, sind die Richtlinie 2002/46/EG und die Verordnung (EU) Nr. 1169/2011. Darüber hinaus müssen sie die nationalen Vorschriften der einzelnen Mitgliedstaaten einhalten. Wenn Sie über die neuesten EU-Verordnungen und Anforderungen für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel informiert sind, können Sie sich in der komplexen Regulierungslandschaft zurechtfinden und die Sicherheit und das Vertrauen der Verbraucher aufrechterhalten.

Wenden Sie sich an Freyr, um fachkundige Beratung zu den EU-Kennzeichnungsvorschriften zu erhalten!