EU kündigt transformative Initiative für klinische Studien an
1 Minute lesen

Das Umfeld für klinische Studien in Europa ist derzeit recht schwierig. Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass es in der EU relativ wenige aussagekräftige, länderübergreifende Studien gibt. Darüber hinaus hat die Disharmonie der regulatorischen Anforderungen zwischen den Mitgliedstaaten die Einreichung von Anträgen für multistaatliche Studien erschwert. Um diese Szenarien anzugehen, haben die Europäische Kommission, die Leiter der Arzneimittelagenturen (HMA) und die EMA eine neue Initiative mit dem Titel "Accelerating Clinical Trials in the EU (ACT EU)" vorgeschlagen.

Ziel dieser Initiative ist es, das europäische Umfeld für klinische Prüfungen zu stärken und die Entwicklung hochwertiger, sicherer und wirksamer Arzneimittel zu fördern. Darüber hinaus hat die Initiative vorrangige Maßnahmen für das Jahr 2022-23 vorgesehen. Wir wollen sie kennenlernen.

Ziele der ACT EU-Initiative

  • Optimierung des EU-Umfelds für die klinische Forschung unter Wahrung eines hohen Schutzniveaus für die Studienteilnehmer, der Datenverlässlichkeit und der Transparenz.
  • Entwicklung der EU als Zentrum für klinische Forschung und bessere Integration der klinischen Forschung in das europäische Gesundheitssystem.
  • Stärkung der Führung und Koordinierung bei der Genehmigung und Durchführung klinischer Prüfungen.
  • Optimierung der ethischen Aufsicht und weitere Integration der Ethikausschüsse in den Lebenszyklus der klinischen Prüfung und der Arzneimittelzulassung.
  • Unterstützung der Marktzulassung und des Zugangs während des gesamten Lebenszyklus von Medikamenten.
  • Stärkung klinischer Studien, die Entscheidungsgrundlagen für ungedeckte medizinische Bedürfnisse, seltene Krankheiten sowie Impfstoffe und Therapeutika für Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Pandemien liefern.

ACT EU-Prioritätsmaßnahmen

Für den Aufbau von ACT EU und seine Ziele wurden die folgenden Hauptprioritäten festgelegt:

  • Erfassung bestehender Initiativen und Entwicklung einer Strategie zur Rationalisierung der Verwaltung.
  • Verfolgung der Leistung des europäischen Umfelds für klinische Versuche durch Entwicklung von KPIs und eines Dashboards.
  • Einrichtung einer Multi-Stakeholder-Plattform, die nach einer Analyse der Interessengruppen auch Patienten einschließt.
  • Umsetzung der Modernisierung der Guten Klinischen Praxis (GCP) auf der Grundlage der vom Internationalen Rat für Harmonisierung (ICH) erarbeiteten Leitlinien.
  • Analyse von Daten aus klinischen Studien unter Nutzung akademischer, gemeinnütziger, europäischer und internationaler Initiativen.
  • Planung und Durchführung einer gezielten Kommunikationskampagne, um alle Akteure wie Datenschutzexperten, Hochschulen, KMU und Angehörige der Gesundheitsberufe einzubinden.
  • Entwicklung und Veröffentlichung von Leitlinien für die wichtigsten Methoden.
  • Bereitstellung eines Schulungsprogramms für klinische Versuche mit Modulen für die Arzneimittelentwicklung und die Zulassungswissenschaft mit Verbindungen zu Universitäten und KMU.

Schließlich zielt diese Initiative darauf ab, klinische Prüfungen in der EU zu beschleunigen, sie für die klinische Forschung weiterzuentwickeln und hochwertige, sichere und wirksame Arzneimittel zu fördern. Hersteller, die sich Zugang zum europäischen Markt verschaffen wollen, müssen über diese Initiativen für klinische Prüfungen informiert sein. Sind Sie bereit, Ihren Antrag auf klinische Prüfung (Clinical Trial Application - CTA) gemäß den länderspezifischen Vorschriften einzureichen? Benötigen Sie umfassende Unterstützung bei der Einreichung Ihres Antrags? Wenden Sie sich an einen Regulierungsexperten wie Freyr. Bleiben Sie informiert. Bleiben Sie compliant.