
Wie Sie vielleicht wissen, hat jedes Land seine eigenen Vorschriften, wenn es um die Kennzeichnung von Lebensmitteln geht. Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist gesetzlich vorgeschrieben und bietet eine Vielzahl von Informationen, die den Verbrauchern helfen sollen, eine bewusste Wahl zu treffen. Sie dient dem Schutz der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit, indem sie Zutaten, Haltbarkeitsdaten, Allergene, Ratschläge/Warnungen, Hinweise zur Lagerung und Zubereitung usw. enthält.
In Australien und Neuseeland legt die Food Standards Australia New Zealand (FSANZ) Standards für die Kennzeichnung von Lebensmitteln fest. Gemäß der FSANZ sind hier einige der obligatorischen und freiwilligen Kennzeichnungsanforderungen aufgeführt:
- Kennzeichnung von Allergenen: Alle Zutaten, Bestandteile von Lebensmittelzusatzstoffen und Verarbeitungshilfsstoffen müssen auf dem Etikett angegeben werden, zusammen mit den Angaben "kann enthalten" für häufige Allergie auslösende Lebensmittel wie Baumnüsse, Fischnamen, glutenhaltige Lebensmittel, Sulfite, Gelée Royale, gereifter/abgefüllter Wein usw.
- Herkunftsland: In Australien ist sie obligatorisch, in Neuseeland freiwillig.
- Kennzeichnung gentechnisch veränderter (GV) Lebensmittel: Gentechnisch veränderte Lebensmittel und Zutaten, die neuartige DNA/neuartige Proteine enthalten, müssen mit dem Hinweis "gentechnisch verändert" gekennzeichnet werden.
- Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben: Dies sind freiwillige Angaben der Lebensmittelunternehmen auf Etiketten und in der Lebensmittelwerbung.
- Liste der Inhaltsstoffe: Die Zutaten müssen in absteigender Reihenfolge nach Gewicht aufgelistet werden, d. h. die zuerst aufgeführte Zutat hat den größten Anteil und die zuletzt aufgeführte Zutat den geringsten Anteil.
- Kennzeichnung von Zucker: Der Kodex schreibt vor, dass auf Lebensmitteletiketten die Gesamtzuckermenge in der Nährwerttabelle (NIP) angegeben werden muss. Der Gesamtzucker umfasst den natürlichen Zucker im Lebensmittel und den Zucker, der dem Lebensmittel zugesetzt wurde.
- Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdatum: Der Lebensmittellieferant ist dafür verantwortlich, ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Lebensmitteln anzubringen, um den Verbrauchern einen Anhaltspunkt zu geben, wie lange die Lebensmittel gelagert werden können, bevor sie verderben oder ungenießbar werden.
- Health Star Rating (HSR) System: Das HSR ist ein freiwilliges System zur Kennzeichnung auf der Vorderseite von Verpackungen, mit dem das gesamte Nährwertprofil von verpackten Lebensmitteln bewertet und eine Bewertung von ½ bis 5 Sternen vergeben wird.
Hersteller, die ihre Lebensmittel in Australien und Neuseeland vermarkten wollen, müssen die FSANZ-Standards einhalten. Die Nichteinhaltung kann zu Rückrufaktionen oder rechtlichen Konsequenzen führen, da sie die Sicherheit der Verbraucher beeinträchtigt. Wenden Sie sich noch heute an die Regulierungsexperten von Freyr für einen problemlosen Markteintritt in Australien und Neuseeland! Bleiben Sie informiert. Bleiben Sie compliant.