
Die indische Behörde für Lebensmittelsicherheit und -standards (Food Safety and Standards Authority of India, FSSAI) hat am 14. September 2022 den Entwurf einer Bekanntmachung zur Änderung der Food Safety and Standards (Labeling & Display) Regulations, 2020 veröffentlicht. Diese Vorschriften können als Food Safety and Standards (Labeling & Display) Amendment Regulations, 2022 bezeichnet werden. Sie treten am Tag ihrer endgültigen Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft. Die Einhaltung der Vorschriften ist bis 48 Monate nach dem Datum der endgültigen Bekanntgabe dieser Verordnungen freiwillig und soll danach verbindlich werden.
Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte der Änderung aufgeführt
- Die Definition der Begriffe "Front-of-Pack Nutrition Labeling" (FOPNL) und "High Fat, Sugar, Salt" (HFSS) wird in die geänderte Verordnung aufgenommen.
- Die Bezeichnung der in dem Erzeugnis verwendeten Zutaten ist in der absteigenden Reihenfolge ihrer Zusammensetzung nach Gewicht oder Volumen zum Zeitpunkt der Herstellung aufzuführen, wobei der prozentuale Anteil von Obst, Gemüse, Nüssen, Hülsenfrüchten und Hirse, sofern in dem Lebensmittel vorhanden, anzugeben ist.
- Ballaststoffe (g) sind auch für die Nährwertangaben pro 100 g oder 100 ml oder pro Packung zum einmaligen Verzehr des Produkts anzugeben.
- Die Deklaration des Indian Nutrition Rating (INR) auf der FOPNL ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Änderung.
- In den folgenden Kategorien wird erläutert, wie die INR angezeigt wird
- Grundlegende Referenzwerte und Kategorien
- Für die Zwecke der Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung (Front-Of-Pack Nutritional Labelling, FOPNL) werden die Referenzwerte für vier (04) gesundheitsschädliche Faktoren, d. h. Energie, Gesamtzucker, gesättigte Fettsäuren und Natrium pro 100 g oder 100 ml des Produkts, sowie der Mindestprozentsatz an positiven Nährstoffen, d. h. Obst und Gemüse (FV), Nüsse, Hülsenfrüchte und Hirse (NLM), Ballaststoffe und Proteine, bei der Berechnung der Bewertung bestimmter fester oder flüssiger Lebensmittel berücksichtigt.
- Außerdem werden alle verarbeiteten und verpackten Lebensmittel, die unter die geltenden FSS-Verordnungen fallen, in drei (03) Kategorien eingeteilt:
- Kategorie I (Feste Lebensmittel),
- Kategorie II (flüssige Lebensmittel)
- Kategorie III (vom BAPNL ausgenommen)
- Das System der bildlichen Darstellung wird als Indian Nutrition Rating (INR) bezeichnet.
- Bildliches Anzeigeformat
- Jedes verpackte Lebensmittel, mit Ausnahme derjenigen, die nach diesen Verordnungen von den Nährwertangaben ausgenommen sind, muss auf der Vorderseite der Verpackung das vorgeschriebene Format (INR) aufweisen, das auf der Grundlage des Beitrags von Energie (in Kilokalorien; kcal), gesättigten Fettsäuren (g), Gesamtzucker (g), Natrium (mg) und positiven Nährstoffen pro 100 g fester Lebensmittel oder 100 ml flüssiger Lebensmittel unter Verwendung der nachstehenden Formel berechnet wird:
- Endgültiger INR-Score = (INR-Basispunkte) - [(INR FV* Punkte) + (INR NLM* Punkte) + (INR P* Punkte) + (INR F* Punkte)]
- Basispunkte, FV-Punkte, NLM-Punkte, P-Punkte und F-Punkte werden in dem Notifizierungsentwurf näher erläutert und müssen auf der Grundlage der jeweiligen Produktkategorie ausgewählt werden.
- Grundlegende Referenzwerte und Kategorien
Das INR-System bewertet das allgemeine Nährwertprofil von verpackten Lebensmitteln, indem es ihnen eine Bewertung von einem halben (½) Stern (am wenigsten gesund) bis zu fünf (05) Sternen (am gesündesten) zuweist. Mehr Sterne bedeuten, dass das Lebensmittel besser geeignet ist, den täglichen Bedarf an Nährstoffen zu decken.
Das Format des Logos für INR ist wie unten angegeben:
- Erstellung eines INR-Logos
- Die Lebensmittelunternehmer müssen das relevante Nährstoffprofil ihres Produkts in das FoSCoS-System eingeben, um den entsprechenden INR-Score und das Logo mit oder ohne die optionalen interpretierenden Informationen zu generieren.
- Lebensmittel mit einem Milchlogo gemäß der Verordnung über Lebensmittelsicherheit und -standards (Standards für Lebensmittelprodukte und Lebensmittelzusatzstoffe) von 2011 fallen nicht unter die HFSS-Definition.
- Die FSSAI hat außerdem Leitlinien für die ordnungsgemäße Berechnung der INR-Einstufung und Listen mit ausgenommenen Lebensmitteln in die Listen III und IV aufgenommen.
Kurz gesagt, Lebensmittelunternehmer (FBOs) müssen darauf vorbereitet sein, diese Vorschriften einzuhalten, um einen konformen Eintritt in den indischen Markt zu erreichen. Um mehr zu erfahren und mit unseren Experten zu sprechen, wenden Sie sich bitte an Frey.