
Das Hauptziel einer Gesundheitsbehörde (HA) ist es, die Interessen derer, denen sie dient, zu fördern und zu schützen, indem sie neue Vorschriften ändert und einführt. Das Europäische Netzwerk für die Regulierung von Arzneimitteln (EMRN) ist ein Netzwerk zuständiger Behörden, die zusammenarbeiten, um Leitlinien für die Regulierung von Arzneimitteln zu erstellen und dabei den Standard der zugelassenen Arzneimittel zu wahren. Mit dem Aufkommen der Technologie wurden hochentwickelte Instrumente eingeführt, die den derzeit bestehenden Rahmen weiter unterstützen können. Unter dem Motto "Wissenschaft, Arzneimittel und Gesundheit" hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) ihre strategische Vision bis 2025 veröffentlicht.
Um mit den Branchentrends Schritt halten zu können, müssen die Haftpflichtversicherer Fragen stellen und nach Lösungen für diese suchen. In ihrem Strategieplan für die Branche befasst sich die EMA mit Themen von Interesse wie:
Nutzung des Verständnisses von Wissenschaft und Technologie in der Arzneimittelentwicklung und -überwachung
Das oberste Ziel im Bereich der öffentlichen Gesundheit besteht darin, zu gewährleisten, dass die Vorschriften die Entwicklung neuer Medikamente und kreativer Ansätze ermöglichen, so dass die Bedürfnisse der Patienten mit sichereren, wirksameren und klinisch akzeptablen Behandlungen besser erfüllt werden können. Dies erfordert, dass sich das Netz mit Themen wie einer Verlagerung hin zu einer stärker auf den Patienten ausgerichteten Gesundheitsversorgung und einer präzisen oder personalisierten Behandlung befasst.
Zusammenarbeit mit globalen HAs, um qualitativ hochwertige wissenschaftliche Bewertungen zu erreichen
Ziel der EMA ist es, den politischen Entscheidungsträgern und den Bewertern/Zahlungspflichtigen von Gesundheitstechnologien bessere Daten zur Verfügung zu stellen, damit sie fundierte Bewertungen und Urteile in Bezug auf die Regulierung vornehmen können, so dass die Patienten schnelleren Zugang zu wertvollen Therapien erhalten und gleichzeitig vor Arzneimitteln geschützt werden, deren Nutzen ihre Gefahren nicht aufwiegt. Die Zusammenarbeit und der Austausch solcher Daten zwischen den Gesundheitsbehörden ermöglicht eine umfassende und effiziente Erfassung von Echtzeitdaten während der gesamten Lebensdauer eines Arzneimittels, von der präklinischen Entwicklung über die klinischen Versuche bis hin zur Anwendung in der Praxis.
Förderung von Initiativen für einen patientenzentrierten Zugang zu Arzneimitteln in Verbindung mit Gesundheitssystemen
Patienten und Gesundheitsdienstleister sollten im Mittelpunkt der Regulierungsbemühungen stehen, wobei die Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln das Hauptziel darstellt. Das Ziel des öffentlichen Gesundheitswesens ist es, zu gewährleisten, dass Patienten rechtzeitig Zugang zu preiswerten Medikamenten haben, die ihren medizinischen Bedürfnissen entsprechen, und dass alle Beteiligten im Gesundheitssystem Zugang zu angemessenen Kenntnissen haben, die sie benötigen, um Medikamente korrekt zu verschreiben und zu verwenden.
Bewältigung von Gesundheitsnotfällen und frühzeitige Vorbereitung auf künftige Pandemien
Nach der Pandemie wurden mehrere Vorschläge zur Unterstützung dieses Ziels gemacht. Die EMA wird weiterhin die weltweiten Bemühungen unterstützen, auf die Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu reagieren, einschließlich der Entwicklung neuartiger antibakterieller Arzneimittel und Impfstoffe zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz. Sie wird auch neue Methoden für die Erforschung, Zulassung und Überwachung von Impfstoffen sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Impfaufklärung und zur Förderung des öffentlichen Vertrauens finanzieren.
Förderung der Innovation in der Forschung und Entwicklung der Regulierungswissenschaft
Die EMA ist bestrebt, in Zusammenarbeit mit universitären Forschungszentren eine revolutionäre Plattform für Wissenschaft und Innovation im Bereich der Regulierung zu schaffen. Das ultimative Ziel für die öffentliche Gesundheit besteht darin, die Regulierungswissenschaft auf dem neuesten Stand zu halten, damit die zuständige Behörde ihren Kernauftrag erfüllen kann, nämlich die Gesundheit von Mensch und Tier zu schützen und den Zugang zu Arzneimitteln für Patienten zu erleichtern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Regulierungsbehörden bestrebt sind, die Kluft zwischen den akademischen und professionellen Trends in der Regulierungswissenschaft zu überbrücken, um Forschung und Innovation zu fördern. Um mehr über den Fahrplan für den EU-Marktzugang zu erfahren und die geänderten Vorschriften zu entschlüsseln, hören Sie Regulatory Radio auf Ihrer bevorzugten Streaming-Plattform!