Änderungsmanagement 101 in der Medizintechnik
2 Minuten lesen

Die Landschaft der Medizinprodukteindustrie ist aufgrund der Globalisierung und der Einführung neuer Technologien in ständigem Wandel begriffen. Aufgrund dieser ständigen Veränderungen und Entwicklungen benötigen Unternehmen der Medizinprodukteindustrie robuste Systeme für das Änderungsmanagement.

Eine Änderung kann in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus eines Medizinprodukts veranlasst werden. Zu den häufigen Ereignissen, die als "Auslöser für Änderungen" dienen können, gehören die folgenden:

  • Änderungen im Zusammenhang mit dem Qualitätssicherungssystem, entweder der Dokumentation oder spezifischer Prozesse
  • Änderungen, die sich auf die Auslegung des auf dem Markt befindlichen Produkts beziehen, wie z. B. Änderungen der Ausrüstung, des Lieferanten, des Rohmaterials, der Prüfprotokolle, der Kennzeichnung usw.
  • Änderungen der geltenden gesetzlichen Anforderungen
  • Änderungen im Zusammenhang mit der Produktpalette, wie z. B. die Verbesserung bestehender oder neuer Produkte
  • Kundenbeschwerden und Serviceaufzeichnungen
  • Bei festgestellten Qualitätsfehlern durch Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Solche Änderungen führen zu Modifikationen des bestehenden Systems, zur Veralterung des bestehenden Systems oder zur Einführung eines neuen Systems. Es ist eine gesetzliche Anforderung, die Nachvollziehbarkeit von Änderungen durch deren Dokumentation aufrechtzuerhalten, damit sie durch diesen Prozess leicht überwacht werden können.

In diesem Artikel werden die fünf (05) wichtigsten Schritte des Änderungsmanagementprozesses erörtert, vom Vorschlag für die Durchführung der Änderung bis zur Überprüfung nach der Durchführung.

Vorschlag und Bewertung 

Wann immer eine Änderung vorgeschlagen wird oder der Initiator der Änderung einen Bedarf feststellt, werden die Details wie Änderungsvorschlag, Ziele hinter den vorgeschlagenen Änderungen, Begründung, Einstufung der Änderung als signifikant oder nicht signifikant und Aktionspläne dokumentiert und dem QS-Team und den betroffenen Abteilungen vorgelegt.

Die vorgeschlagenen Änderungen können in signifikante, nicht signifikante oder größere und kleinere Änderungen eingeteilt werden. Größere Änderungen wirken sich auf die Sicherheit des Produkts aus oder beeinträchtigen das Produkt auf dem Markt. Größere Änderungen erfordern umfangreiche Planungs- und Dokumentationsänderungen, die große Auswirkungen auf den entsprechenden Prozess haben können. Größere Änderungen müssen den Gesundheitsbehörden/Regulierungsbehörden gemeldet und von diesen genehmigt werden, bevor sie umgesetzt werden können. Geringfügige Änderungen können eher verwaltungstechnischer Natur sein oder nur begrenzte Auswirkungen auf die damit verbundenen Prozesse haben.

Folgenabschätzung und Risikobewertung

Der Initiator der Änderung bewertet zusammen mit einem qualifizierten Team die Auswirkungen der Änderung auf das Qualitätsmanagementsystem, die Produktfunktion, die Benutzerfreundlichkeit, die Sicherheit, den Verwendungszweck und die Auswirkungen auf die behördliche Befüllung. Die Klassifizierung der Änderung macht eine Risikobewertung erforderlich. Sie wird durchgeführt, um das Gesamtrisiko und die möglichen Auswirkungen auf den betroffenen Prozess zu ermitteln. Eine Strategie zur Risikominderung wird vom QS- und technischen Team erarbeitet.

Zulassung

Nach der Bewertung und Risikobeurteilung beurteilen das QS-Team und der Beauftragte die Notwendigkeit der vorgeschlagenen Änderungen. Nach eingehender Prüfung kann die vorgeschlagene Änderung entweder genehmigt oder abgelehnt werden. Die genehmigten Änderungen werden umgesetzt, die abgelehnten Änderungen werden mit einer Begründung für die Ablehnung festgehalten und der Datensatz wird geschlossen.

Umsetzung

Nachdem die Änderung genehmigt wurde, beginnt die Umsetzungsphase. Die in dieser Phase durchgeführten Prozesse werden vom QS-Team und dem zuständigen Personal sorgfältig überwacht und dokumentiert. Wie bereits erwähnt, ist die Dokumentation von entscheidender Bedeutung, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Die betroffenen Abteilungsmitglieder werden für die eingeführten Änderungen geschult.

Überprüfung nach der Implementierung

Nachdem die Änderung umgesetzt wurde, bewerten das QS-Team und der Beauftragte, ob die Änderung die gewünschten Ziele erreicht hat. Wenn festgestellt wird, dass die Änderung erfolgreich umgesetzt wurde, wird der Änderungsauftrag abgeschlossen.

Größere oder kleinere Änderungen können sich auf alle Beteiligten eines Unternehmens auswirken, und deshalb ist es von größter Bedeutung, dass die durchgeführten Änderungen wirksam kommuniziert werden. Durch ein gründliches Änderungsmanagement können sich Unternehmen schnell an neue Entwicklungen anpassen und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. 

Wenn Sie mehr über Änderungsmanagement und andere Anforderungen an das Qualitätsmanagement erfahren möchten, wenden Sie sich noch heute an Freyr!